Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
René Greiner
Erhalten, was uns erhält - das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt für die Jahre 2018/2019 beschlossen.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Verkehrsministerium in den vergangenen beiden Jahren bereits zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht! Ein Ergebnisbericht für diesen Zeitraum wird 2020 erscheinen.
Das begleitende wissenschaftliche Fachgremium hat eine Fortsetzung des Sonderprogramms empfohlen, da Maßnahmen- und Monitoringprojekte meist nur über einen längeren Zeitraum sinnvoll sind und entsprechende Ergebnisse liefern. Der Ministerrat hat dieser Empfehlung im Mai sowie im Dezember 2019 zugestimmt. Die Mittelausstattung entspricht der der ersten Phase von insgesamt 13,5 Millionen Euro für Vorhaben und 1 Million Euro für Monitoringprojekte. Die künftigen Vorhaben der beteiligten Ressorts werden sich in sieben Handlungsschwerpunkten bewegen:
Biodiversität durch Biotopverbund
Biodiversität für gebietsheimische Arten
Biodiversität in Agrarlandschaften
Biodiversität in Schutzgebieten
Biodiversität in Wäldern
Biodiversität durch Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
Biodiversitätsmonitoring
Hiermit werden vielgestaltige und zukunftsweisende Impulse für mehr Biodiversität in unserer landwirtschaftlich und forstlich geprägten Kulturlandschaft gesetzt.
René Greiner
Biodiversität
Bereich Landwirtschaft
Die Landwirtschaft wird insbesondere Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms FAKT umsetzen. Im Fachbereich Landwirtschaft werden im Doppelhaushalt 2020/2021 14 Vorhaben weitergeführt und acht neue Vorhaben initiiert.
Clipdealer / Svetlana Kolpakova
Biodiversität
Bereich Verbraucherschutz
Im Bereich Verbraucherschutz wird das Projekt "Außer-Haus-Verpflegung" in mehreren öffentlichen Einrichtungen fortgeführt. Ein Ziel der Projekte ist die Erhöhung des Einsatzes von ökologisch erzeugten Lebensmitteln, wodurch ein Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt geleistet werden soll.
FORSTBW
Biodiversität
Bereich Forst
Im Sonderprogramm der Jahre 2020/21 werden im Fachbereich Wald acht Vorhaben (davon zwei Monitorings) fortgeführt und drei neue Vorhaben angestoßen.