Stetig wachsende Umsatzzahlen im Naturkosthandel und im Lebensmitteleinzelhandel machen deutlich: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich ökologisch erzeugte Produkte aus der Region. Hier liegt eine große Markchance für die heimischen Landwirte. Die baden-württembergische Agrarpolitik legt daher ein besonderes Augenmerk auf den Biolandbau.
Jan Potente
Bio-Aktionsplan
Der Aktionsplan: "Bio aus Baden-Württemberg"
Mit dem weiterentwickelten Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ will das Land dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten aus heimischer Erzeugung zu bedienen. Der weiterentwickelte Aktionsplan Bio rückt noch stärker die Wertschöpfungskette als Ganzes in den Fokus.
MLR/Potente
Nachhaltiger Konsum
Warum Bio boomt
Schon heute greifen 67 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Land regelmäßig auf Bioprodukte zurück. Die Gründe dafür liegen in der besonderen Art und Weise der Erzeugung und Verarbeitung. Biolandbau wirtschaftet im Einklang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen besonders ressourcenschonend.
Downloads
Jan Potente
Kennzeichnung
Bioprodukte erkennen
Im Handel kursieren Produktbezeichnungen wie unbehandelt, naturnah oder aus kontrolliertem Anbau. Nur Produkte, die mit dem EU-Logo, mit dem Bio-Siegel und gegebenenfalls mit einem Verbandslogo gekennzeichnet sind, wurden nach den Standards der ökologischen Produktion hergestellt.
Kontrolle
Einzigartiges Ökomonitoring
Damit auch Bio drin ist, wo Bio drauf steht, führt Baden-Württemberg seit 2002 als einziges Bundesland ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch. Ziel ist es, in dem weiter stark expandierenden Marksegment Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen.
Getty Images
Wettbewerb
Bio-Musterregionen Baden-Württemberg
Fünf weitere Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg wurden ausgewählt. Damit gibt es zukünftig vierzehn Bio-Musterregionen im Land.
Biobetriebe
Förderung von Biobetrieben
Der ökologische Landbau ist eine besonders umwelt- und tiergerechte Form der landwirtschaftlichen Erzeugung. Da die Betriebe dabei meist weniger erwirtschaften als in der konventionellen Landwirtschaft, unterstützt das Land ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe mit dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT).