Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Coronavirus - Fragen und Antworten
Hier wird zusätzlich auf weiterführende Links zu folgenden Themen verwiesen:
- Haltbarkeit der Coronaviren auf Oberflächen
- Einlagerung einer Notfallreserve an Lebensmitteln vom Bund
- Übertragung von Covid-19 auf Haus- und Nutztiere (pdf)
- Bundesinstitut für Risikobewertung zur möglichen Übertragung durch Lebensmittel und Gegenstände
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Verhalten bei Erkrankung, Umgang mit Reisetätigkeiten, Lohnfortzahlung für Arbeitnehmer und Lohnausgleich für Selbstständige
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)
Grenzkontrollen für Berufspendler
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Die EfSA hat Fragen und Antworten im Zusammenhang mit dem Risiko einer Infektion durch Lebensmittel zusammen gestellt.
Weitere FAQs der Bundesministerien
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Schutzschild für Beschäftige und Unternehmen mit anschließender Beschreibung des Schutzschildes
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ)
Aussetzen der Insolvenzantragspflicht durch die Corona-Epidemie, wenn Hilfen der Bundesregierung nicht rechtzeitig im Unternehmen ankommen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Rechtliche Fragestellungen rund um das Thema Arbeitsrecht
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Auswirkungen auf den Verkehr: Auflockerung des Sonntagsfahrverbots / Güterverkehr läuft im Normalbetrieb
Weitere Informationen
Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hält laufende Hinweise und aktuelle Informationen bereit
Sozialministerium Baden-Württemberg
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hält umfangreiche Informationen bereit, unter anderem zu folgenden Themen:
- FAQs zum Coronavirus für Bürgerinnen und Bürger, die laufend aktualisiert werden
- Dort finden Sie auch Informationen zu allgemeinen Hygieneregeln
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
- Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Auch die baden-württembergische Wirtschaft spürt die Auswirkungen des Coronavirus. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberghält hier Informationen bereit: Unterstützung für Betroffene Unternehmen / Informationen für Unternehmen und Beschäftigte
- Auslegungshilfe zu Ladenschließungen (PDF)
Verbraucherportal Baden-Württemberg
Verbraucherportal BW: Ergänzende Hinweise für die allgemein empfohlene Bevorratung von Lebensmitteln zu Hause
Lebensmitteleinzelhandel
Der Handel hilft sich gegenseitig. Die Versorgung der Bevölkerung ist und bleibt eine wichtige Aufgabe, welcher der deutsche Lebensmitteleinzelhandel gerne nachkommt. Ziel der vorübergehenden Selbsthilfe-Initiative ist es, die Beschäftigung vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Non-Food-Handel zu sichern – egal, ob aus dem Verkauf oder der Logistik. Die Idee ist, diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter temporär, flexibel und kurzfristig zur Unterstützung des Lebensmitteleinzelhandels einzusetzen.
Hier geht es zur Internetseite "Händler helfen Händler".
Deutscher Bauernverband
Auf dem Portal https://saisonarbeit2020.bauernverband.de müssen landwirtschaftliche Betriebe die Registrierung und Anmeldung ihrer Saisonarbeitskräfte für die Monate April und Mai 2020 vornehmen. Dieses Portal und das mit der Bundesregierung vereinbarte Anmeldeverfahren sind ausschließlich für Betriebe der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus sowie für deren Saisonarbeitskräfte vorgesehen.
Information vom Deutschen Bauernverband
Internetseite zur Registrierung der Saisonarbeitskräfte
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV)
Das Coronavirus ist auch in der deutsch-französischen Grenzregion immer noch aktiv. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie die benachbarte Region Grand Est sind betroffen. Auf der Internetseite des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz finden Sie Hinweise und Informationen:
Coronavirus: Was bedeutet das für Grenzgänger?
Coronavirus in der Grenzregion FAQs