Unsere heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an den Wald. Er soll Holz liefern, dem Wild sowie seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, für saubere Luft, ausgeglichenes Klima sowie frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Auch die Waldbesitzer erwarten von ihrem Wald Leistungen. Sie wollen Holz wirtschaftlich nutzen, nicht zuletzt, um mit den Erträgen die Waldpflege finanzieren zu können. Aus diesem Anforderungspaket an den Wald entstand die Leitidee der multifunktionalen naturnahen Waldwirtschaft.
Landesforstverwaltung / Noah Schneider
Waldstrategie BW
Waldstrategie Baden-Württemberg
Die Veränderungen in unseren Wäldern und die vielfältigen Ansprüche an den Wald erfordern strategische Überlegungen und eine Identifizierung der Chancen und Risiken.
Waldwirtschaft
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Weltweit werden pro Minute Wälder in der Größe von 36 Fußballfeldern abgeholzt und gehen unwiderruflich verloren. Damit auch zukünftige Generationen einen verantwortungsvoll bewirtschafteten Wald mit funktionierendem Ökosystem vorfinden, muss die Bilanz zwischen Waldflächenverlusten und Neuaufforstungen ausgewogen sein.
ForstBW
Forst
Wald im Klimawandel
In den baden-württembergischen Wäldern sind klimabedingte Waldschäden deutlich sichtbar. Die außergewöhnliche Trockenheit und Hitze in den Sommern 2018 und 2019 ließen die Waldböden stark austrocknen. Als Folge sind extreme Schäden durch erhöhten Sturm- und Schneebruch zu verzeichnen sowie ein gravierender Schädlingsbefall.
Forst
Waldland Baden-Württemberg
Fast 40 Prozent Baden-Württembergs sind bewaldet. An diesen Wald stellt unsere heutige Gesellschaft hohe Ansprüche. Er soll Holz liefern, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, für saubere Luft, ein ausgeglichenes Klima und frisches Wasser sorgen und den Boden schützen.
Beratung und Betreuung im Privat- und Kommunalwald
Private wie auch kommunale Waldbesitzer können auf das breitgefächerte Beratungs- und Betreuungsangebot der unteren Forstbehörden zurückgreifen. Diese helfen Ihnen gerne weiter.
ForstBW
Förderung
Fördermaßnahmen für Waldbesitzer
Das Land stellt vielfältige Fördermaßnahmen zur Verfügung. Hier kommen Mittel des Landes, des Bundes und der Europäischen Union zum Einsatz. Für viele waldbauliche und ökologische Arbeiten kann eine Zuwendung gewährt werden.
Wildbestand
Wildtiere und Jagd
Die Jagd betrifft und bewegt viele Interessengruppen. Sie soll tierschutzgerecht und nachhaltig erfolgen. Ureigene Aufgabe der Jagd ist per Definition die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten, artenreichen, gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen.
Erneuerbare Energien
Windkraft
Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Zum Gelingen der Energiewende leistet auch der Staatsforst seinen Beitrag.
Norman Radon, RADON fotography
Holzbau
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Das Interesse am modernen Holzbau hat beträchtlich zugenommen. Die Politik des Landes greift diese Entwicklung mit ihrer Holzbau‐Offensive auf und setzt weitere Impulse.
Aktuelles
FVA
Forst
Luchs Lias im Oberen Donautal wieder erfolgreich besendert
Minister Hauk überreicht der Dualen Hochschule Mosbach einen Förderbescheid in Höhe von rund 470.000 Euro für eine Holzbau-Professur im Bereich Bauingenieurwesen
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
Forst
Luchsmännchen B723 zieht im Landkreis Konstanz seine heimlichen Kreise
Forst
Minister Hauk stellt Wildtierportal für Baden-Württemberg vor
Forst
Ideenaufruf für kommunale Holzbau-Konzepte: Insgesamt rund 6,5 Millionen Euro an Fördermitteln
FVA / Gollent
Forst
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt: Freiburger Forscher stoßen auf bemerkenswerten Feldahorn
Landesforstverwaltung / Noah Schneider
Forst
Ministerpräsident Kretschmann und Minister Hauk stellen Eckpunkte der Waldstrategie vor
Christof Janko
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Afrikanische Schweinepest (ASP) in Sachsen: Hauk appelliert an Jägerschaft, bei Schwarzwildbejagung nicht nachzulassen
FVA - Reinhold John
Forst
Minister Hauk stellt Waldzustandsbericht 2020 vor
David Franck
Forst
Minister Hauk eröffnet 42. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Forst
ForstBW erhält Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie
Forst
Deutsche Waldtage vom 18. bis 20. September
Forst
Bis in den August hinein bereits rund 150.000 Kubikmeter Buchenholz aufgrund von Dürreschäden eingeschlagen
Forst BW
Forst
Höchste Waldbrandstufe wird Mitte der nächsten Woche erreicht
ForstBW
Wald
Waldumbau in klimastabile Mischwälder steht im Staatswald im Mittelpunkt
MLR / Jürgen Wippel
Forst
Minister Hauk bei Forstlicher Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg
ForstBW
Forst
Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern veröffentlicht
LJV/Tobias Grosser
Jagd
Weitere sieben Jahre Jägerprüfungen durch Landesjagdverband
LJV/Tobias Grosser
Artenvielfalt
Minister Hauk übergibt Auszeichnung für Gemeinschaftsprojekt zugunsten von Feldhase, Rebhuhn & Co.
MLR
Holzbau
Staatsminister Schmidt besucht Holzbaukompetenzzentrum in Baden-Württemberg
Forstminister Hauk fordert Verkehrsminister zum Handeln auf / Bisherige Zusage zur Verlängerung der Ausnahme für Schadholztransporte bis 44 Tonnen muss eingehalten werden
ForstBW
Forst
Hauk will Waldbesitzer mit Klimawandelprämie unterstützen
Elena Ballenthien
Forst
Start der Feldforschung in Baden-Württemberg im bundesweiten Schutzprojekt zur Mopsfledermaus
Auf Landschaften voller Lebenslust trifft man in Baden-Württembergs sieben Naturparken. Sie gehören zu den schönsten Regionen Deutschlands.
Aktiv in der Natur
Premiumwanderwege und attraktive Radrouten
In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Natur aktiv zu erleben. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) gibt detaillierte Freizeit-, Rad-, Wander- und Landkreiskarten mit den Wanderwegen und Fernradwegen Baden-Württembergs heraus.
Waldschutzgebiete
Unberührte Natur schützen
Wald ist für viele Inbegriff unberührter Natur. Waldschutzgebiete – Bannwälder und Schonwälder – dienen der Erforschung von natürlichen Kreisläufen im Wald, erfüllen Ökosystem- und Artenschutzfunktionen und sind wertvolle Gen-Ressourcen.
Wald im Land
ForstBW
Wir sind da, wo der Wald ist. Wir schaffen Zukunft für den Wald in Baden-Württemberg. ForstBW steht für eine multifunktionale, dem Gemeinwohl in besonderem Maße verpflichtete Bewirtschaftung des öffentlichen Waldes.