Stellenangebot

Leitung des Referats Ländliche Entwicklung, Monitoring (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 3 - Ländliche Entwicklung und Landschaft - die Stelle der

Leitung des Referats Ländliche Entwicklung, Monitoring (w/m/d)

unbefristet zu besetzen.

In Betracht kommen Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes sowie vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Es steht eine Stelle der Bes. Gr. A 14 zur Verfügung.

Die Besetzung bzw. Einstellung erfolgt bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis Besoldungsgruppe A14 LBesGBW, bzw. bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Koordination und Umsetzung der jährlichen Berichterstattung über die Umsetzung von Fördermaßnahmen in Baden-Württemberg, insbesondere                                    
    - der mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bzw. des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) finanzierten Fördermaßnahmen (GAP-Strategieplan 2023-2027, MEPL III 2014-2022)
    - der Fördermaßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes "(GAK)
    - der Fördermaßnahmen, welche die interne Agrarstützung betreffen (WTO-OECD Berichterstattung).
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum GAP-Strategieplan, Berichterstattung und Evaluierung auf Landes- und Bundesebene.
  • Mitwirkung bei Änderungsanträgen zum MEPL III und GAP-Strategieplan einschl. der Finanzplanung.
  • Koordinierung und Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Fördermaßnahmen (z.B. Förderwegweiser, Homepage, Ausstellung).
  • Begleitung der externen Evaluierung der Fördermaßnahmen.
  • Koordination der sonstigen Dienstgeschäfte im Referat.

Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
    
Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- bzw. Univ. Diplom) der Agrarwissenschaften, der Forstwissenschaften, des Gartenbaus oder eines anderen Studiengangs, der für die Aufgaben qualifiziert.
  • Sie bringen eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz mit und verfügen idealerweise über Führungserfahrung.
  • Sie zeichnen sich durch Engagement, hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Eigeninitiative aus.
  • Sie arbeiten teamorientiert, strukturiert und zielorientiert.
  • Sie gehen mit der PC-Standardsoftware MS-Office, insbesondere Word und Excel routiniert um.
  • Ihre Englischkenntnisse sind möglichst auf C1-Niveau (Fachkundige Sprachkenntnisse).
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit mit und verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein Klasse B).
  • Ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind fließend (mind. C1-Niveau).
  • Sie haben idealerweise bereits Erfahrungen in der Begleitung bzw. Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen.

Unser Angebot:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Flexible Arbeitszeitregelung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Unterstützung durch bedarfsgerechte Fortbildungen.
  • Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBLklassik).

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
    
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.09.2023 unter Angabe der Kennziffer 4700 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Baum, Leiter der Abteilung 3 (Tel. 07171 / 917-229) sowie Herr Geberth, (Tel. 07171 / 917-434) gerne zur Verfügung.
    
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 28.09.2023