Stellenangebot

Leitung (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Leitung (w/m/d)
des Referates Weinbau und Anpassung an den Klimawandel

unbefristet zu besetzen.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14.

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg ist eine Forschungs- und Versuchseinrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es wird als Landesbetrieb geführt und hat rund 100 Beschäftigte einschließlich ca. 25 Auszubildenden und dual Studierenden mit Standorten in Freiburg im Breisgau und Ihringen am Kaiserstuhl.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung mit Personalverantwortung des Referats Weinbau und Anpassung an den Klimawandel
  • Durchführung und Weiterentwicklung von Untersuchungen zur Auswirkung des Klimawandels auf die Rebe
  • Bearbeitung von Fragen zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Weinbau, u.a. Bewertung von Maßnahmen des Herbizidverzichts und der Überzeilentechnik von Pflanzenschutzgeräten unter den Gesichtspunkten des Biodiversitätsstärkungsgesetzes                   
  • Erarbeitung ganzheitlicher Ansätze zur zukünftigen Bewirtschaftungsstrategie im Weinbau mit der Entwicklung, Bewertung und Optimierung von der weinbaulichen Verfahren zur Verzögerung der Traubenreife
  • Leitung, Konzeption und Koordination von Versuchen und Projekten sowie deren Begleitung und Umsetzung im Bereich Weinbau und Weinbautechnik
  • Wissenstransfer in die Weinbaupraxis mit Erstellung von Berichten, Beratungsunterlagen, Veröffentlichungen, Mitwirkung an Fortbildungsveranstaltungen und Vortragstätigkeit
  • Mitarbeit in der berufsbezogenen Erwachsenenfortbildung und Mitwirkung bei der Organisation sowie Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen sowie Erteilung von Fachunterricht in den Meisterklassen
  • Mitwirkung bei der Ausbildung von Praktikanten und Auszubildenden
  • Mitwirkung in Fachgremien sowie nationalen und internationalen Arbeitskreisen
  • Durchführung von sonstigen fachlichen Verkostungen und betrieblichen Führungen

Ihr Profil:
Sie sind Beschäftigte/ Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes oder haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ.) in den Fachrichtungen Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft, Weinwirtschaft, Agrarwissenschaften oder einen gleichwertigen Masterabschluss nach einem Bachelorstudium, der für das o. g. Aufgabegebiet im höheren Dienst qualifiziert.

Neben einschlägiger Erfahrung in den beschriebenen Aufgabengebieten erwarten wir von Ihnen gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des praktischen Weinbaus und der Oenologie, Kenntnisse und Erfahrungen in der praktischen Labortätigkeit, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie strategisches Denkvermögen, Kreativität und Innovationsbereitschaft. Sie bringen darüber hinaus ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verhandlungskompetenz, didaktische und pädagogische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Kenntnisse in der Personalführung mit.
Sie erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. Für Ihre Aufgaben qualifizieren wir Sie mit umfassenden Fortbildungsangeboten. Die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben hat für uns hohe Priorität.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht in der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.10.2023 unter Angabe der Kennziffer 4696 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren.

Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Für Rückfragen steht Ihnen die Institutsleiterin des WBI, Frau Dr. Frank-Renz, Tel.: 0761/40165-9101, E-Mail: bettina.frank-renz@wbi.bwl.de gerne zur Verfügung.

    Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 01.10.2023