Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist zum 01.06.2023 im Fachbereich 3 - Grünlandwirtschaft und Futterbau - die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
für den Bereich „Grünlandbewirtschaftung, Feldversuchswesen und ökologische Grünlandbewirtschaftung“
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Das mit der Stelle verbundene Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Bearbeitung von Fragestellungen zur Grünlandbewirtschaftung in konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Grünlandbewirtschaftung im Hinblick auf veränderte Rahmenbedingungen, wie bspw. den Klimawandel,
- Neu- und Weiterentwicklung der Weidesysteme und –verfahren, auch vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung
- Planung, Koordination und Durchführung von praxisangewandten, wissenschaftlichen Versuchen zur Grünlandbewirtschaftung
- Leitung des Referats 31 „Grünlandwirtschaft, Feldversuchswesen, ökologische Grünlandwirtschaft“
- Identifikation von Projektthemen, Aquise von Projektmitteln und Koordination der Projektdurchführung
- Vertretung des LAZBW in nationalen Gremien zur Grünlandbewirtschaftung und zum Grünlandversuchswesen
- Vertretung des Fachgebietes im Wissenstransfer einschließlich der Konzeption sowie der Durchführung von Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen im Rahmen der berufsbezogenen Fort- und Weiterbildung sowie des Dualen Studiengangs Agrarwirtschaft an der DHBW Ravensburg
- Erstellung von Fachinformationen, Beratungsunterlagen und Unterrichtsmaterialien im Fachgebiet
- Beratung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Fachbehörden des Landes hinsichtlich der Grünlandbewirtschaftung
Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ) oder einen inhaltlich vergleichbaren Abschluss als Master Sc. in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion, insbesondere im Bereich Grünland und Weide
- Sie bringen Kenntnisse im pflanzenbaulichen Versuchswesen mit (incl. Kenntnisse in der statistischen Auswertung von Versuchsdaten (z.B. mit R oder SAS) sowie gute EDV-Kenntnisse (MS-Officeprodukte)
- Sie sind bereit verschiedene Themenbereiche sowohl eigenverantwortlich wie auch im Rahmen von Arbeitsgruppen zielorientiert zu bearbeiten
- Sie sind bereit ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen
- Sie weisen Bereitschaft zur Außendienst- und Reisetätigkeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle auf
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative Kompetenz, Präsentations- oder Unterrichtserfahrung sowie eine permanente Bereitschaft zur eigenen Fortbildung
- Sie verfügen über Erfahrungen in der fachlichen Fort- und Weiterbildung sowie in der Konzeption von Bildungsmaterialien insbesondere auch unter Einbeziehung digitaler Medien
- Ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind fließend (mind. C2-Niveau)
- Ihre Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sind sehr gut
- Sie haben eine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein Klasse B)
Von Vorteil sind:
- eine Promotion in einem relevanten Bereich bzw. Erfahrungen mit der Verfassung von wissenschaftlichen Publikationen oder Fachbeiträgen
- berufliche Erfahrungen in den Arbeitsbereichen
- Erfahrungen im Bereich der Mitarbeiterführung
- ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst
- gute Kenntnisse der landwirtschaftlichen Praxis
- gute Kenntnisse in der Ernährung und Haltung von Wiederkäuern
- Erfahrung in der Akquise und im Management von Forschungsprojekten
Sie sollten insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstorganisation sowie Belastbarkeit wird erwartet. Sie bringen zudem sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit mit.
Es steht eine Stelle der Besoldungsgruppe A 14 zur Verfügung. Die Besetzung der Stelle kommt sowohl im Beamten- als auch im Beschäftigtenverhältnis in Betracht. Im Falle einer unbefristeten Neueinstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L. Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung, Praxis und Politik, an dem Zukunftsthemen wie Biodiversitätsförderung, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, Tierwohl, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus stehen. Ein fachbereichsübergreifender Austausch sowie Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen ist fester Bestandteil der Stelle. Ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb sowie spezielle Versuchsflächen bilden die Grundlage für zu bearbeitende Fragestellungen im Fachbereich. Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit Homeoffice zu nutzen. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW sowie die elektronische Arbeitszeiterfassung runden die zu besetzende Stelle ab.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 23.04.2023 unter Angabe der Kennziffer VNR 0823/LAZBW/4445 per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 3 MB) an bewerbungen@mlr.bwl.de. Bitte geben Sie diese Kennziffer sowie Ihren Namen unbedingt auch im Betreff Ihrer E-Mail an (Name,Vorname_Kennziffer).
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Messner (Tel.: 07525-942-357) sowie der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 07525-942-301) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 23.04.2023