Stellenangebot

Referentin / Referenten (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist im Referat 32 – Allgemeine Veterinärangelegenheiten, Tierarzneimittel – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)

mit einer Tierärztin / einem Tierarzt zu besetzen. Der Dienstort ist Stuttgart.

Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bis einschließlich des Statusamtes A 14 oder vergleichbare Arbeitnehmerinnen / Arbeitnehmer. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 14 TV-L.

Zu Ihren Themengebieten im Referat gehören insbesondere:

  • Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch in enger Zusammenarbeit mit der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinärwesen (AkadVet) und dem Ausbildungszentrum Veterinärmedizinische Technologie Baden-Württemberg,
  • Berufs- und Standesangelegenheiten.

Dabei nehmen Sie u.a. folgende Aufgaben wahr:

  • Organisation des Lehrgangs und der Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst,
  • Organisation des Lehrgangs und der Prüfung für Veterinärhygienekontrolleure,
  • Betreuung der Landeskontaktstelle „Better Training For Safer Food“,
  • Mitarbeit in landes- und bundesweiten Gremien,
  • Erstellung von Vermerken, Vorbereitung von Terminen,
  • Beantwortung von Anfragen und Schreiben,
  • Mitwirkung bei Rechtsetzungsverfahren und deren Umsetzung (u.a. MTA-Reformgesetz, Gebührenordnung Tierärzte).

Im Referat 32 sind darüber hinaus weitere zahlreiche Querschnittsaufgaben angesiedelt, u.a. Grundsatzfragen und Organisation der Veterinärverwaltung, Personalplanung und Entwicklung der Veterinärbehörden, Tierarzneimittel und Nationaler Rückstandskontrollplan, IT-Fachkoordination, Qualitätsmanagementsystem der Veterinärverwaltung sowie der Verwaltung im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Ebenso sind die Geschäftsstelle des Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinärwesen (AkadVet) und die Koordinierungsstelle Tierschutz für Nutztiere mit in das Referat integriert. Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt daher vorbehalten und orientiert sich nach dem aktuellen Bedarf.

Ihr Profil:
Neben einem abgeschlossenen Studium der Veterinärmedizin, Approbation und absolvierter Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst bringen Sie insbesondere folgende Voraussetzungen mit:

  • Berufserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Veterinärverwaltung,
  • Berufserfahrung in einem oder mehreren der oben genannten Aufgabenbereiche,
  • sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen,
  • diplomatische und reflektierte Handlungsweise,
  • Freude am fachübergreifenden und strategischen Arbeiten,
  • Fähigkeit zum selbständigen, zielorientierten, fristgerechten und kundenorientierten Arbeiten,
  • Ausdauer und Belastbarkeit.

Unser Angebot:

  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.10.2023 unter Angabe der Kennziffer VNR.MLR/4679 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Goll (Tel.: 0711/126-2157, E-Mail: Heike.Goll@mlr.bwl.de) gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 03.10.2023