Stellenangebot

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist im Referat 25 - Ausgleichsleistungen, Agrarumweltmaßnahmen - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w/m/d)

befristet bis zum 14. November 2024 zu besetzen.

Voraussetzung für die Einstellung ist das Vorliegen eines Hochschulabschlusses (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder Forst bzw. eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt. Absolventinnen bzw. Absolventen des Inspektoriats für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Verwaltungsdienst werden bevorzugt berücksichtigt.

Die Stellenbesetzung erfolgt entweder im Wege einer Abordnung aus einer Dienststelle des Geschäftsbereichs des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) oder durch eine befristete Neueinstellung.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 TV-L.

Das Ministerium ist als oberste Landesbehörde für die Umsetzung der Förder- und Ausgleichsmaßnahmen von EU, Bund und Land verantwortlich.

Zum Aufgabengebiet des Referats 25 gehört von der Begleitung der Entwicklung sowie der Gestaltung von EU- und nationalen flächenbezogenen Förderprogrammen (EU-Direktzahlungen, Agrarumweltmaßnahmen im Förderprogramm FAKT, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete usw.) auch die Umsetzung von Programmen in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien und Landratsämtern.

Dazu gehört auch die Bereitstellung der Antrags- und Verwaltungssoftware in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung sowie externer Dienstleister. Die Umsetzung der Förderverfahren erfolgt im sogenannten gemeinsamen Antragsverfahren mit dem Online-Verfahren FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) sowie verschiedener Verwaltungsprogramme.

Die Umsetzung von EU-Programmen erfolgt nach bundesweiter Abstimmung mit Vertretern des Bundes und der Länder und vor Ort durch die unteren Landwirtschaftsbehörden in den Landratsämtern. Damit verbunden sind ggf. auch Dienstreisen auf Landes- und Bundesebene.

Sie arbeiten in einem Team erfahrener Fachleute aus dem Agrarbereich.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Mitarbeit bei den im Referat betreuten Förder- und Ausgleichmaßnahmen der EU und des Landes (Direktzahlungen, gekoppelte Tierprämien usw.),
  • Mitarbeit im Gemeinsamen Antragsverfahren und der elektronischen Antragstellung mit FIONA,
  • Mitarbeit im Bereich der Umsetzung des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems für EU-Fördermaßnahmen,
  • Erstellung und Bearbeitung von Statistiken, Datenauswertungen, Meldungen usw.,
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Dienstbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen für den nachgeordneten Bereich,
  • Betreuung verschiedener Verwaltungsaufgaben im Referat,
  • Unterstützung der Referatsleitung und der Referenten bei Verwaltungstätigkeiten und in der Sacharbeit.

Die genaue Aufgabenverteilung im Referat wird auch in Abhängigkeit der zukünftigen Stelleninhaberin / des zukünftigen Stelleninhabers festgelegt. Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.

Ihr Profil:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt
  • gute IT-Kenntnisse (MS-Office-Programme, GIS-Kenntnisse sind von Vorteil),
  • Interesse und Freude an konzeptionellen Arbeiten,
  • Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement,
  • Aufgeschlossenheit für zukunftsorientierte Technologien,
  • hohe Belastbarkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zu Dienstreisen.
  • Erfahrungen im Aufgabengebiet, insbesondere bei der Umsetzung landwirtschaftlicher Förderverfahren sowie des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) in der Verwaltungspraxis sowie Kenntnisse mit den IT-Fachprogramme der Förderverfahren (FIONA, GISELa, usw.) sind von Vorteil.
  • Englische Sprachkenntnisse wären hilfreich.

Unser Angebot:

  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.10.2023 unter Angabe der Kennziffer VNR.MLR/4661 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Für nähere Informationen stehen Ihnen im Referat 25 Herr Dr. Wildmann (Tel.: 0711 126 2230) gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 10.10.2023