Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

2.407 Ergebnisse gefunden

    • 16.02.2017
    • Biofach

    Minister Hauk: „Die hohe Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln ist gut für unsere heimische Landwirtschaft. Wenn es um Bio geht, reden wir mit“

    „Die Landwirte in Baden-Württemberg richten ihr Handeln an den Wünschen der Verbraucher aus, und die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus Baden-Württemberg steigt stetig. Im Jahr 2016 hat im Schnitt praktisch täglich ein Landwirt im Land seinen Hof auf Bio umgestellt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (16. Februar) beim Besuch der Messe ‚Biofach‘ in Nürnberg. Insgesamt liege der Anteil ökologisch bewirtschafteter Landwirtschaftsflächen im Südwesten mit etwas über zehn Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit rund 6,5 Prozent. Nach vorläufigen Zahlen sind in Baden-Württemberg im Jahr 2016 rund 20.000 Hektar Landwirtschaftsfläche auf Bio umgestellt worden.
    Mehr
    • 15.02.2017
    • Saatmaisvermehrung

    Landwirtschaftsminister Hauk: „Nahezu der gesamte deutsche Saatmais stammt aus Baden-Württemberg“

    „Einwandfreies Saatgut ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Nahezu der gesamte deutsche Saatmais stammt aus Baden-Württemberg. Mit unserem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg nehmen wir eine Spitzenstellung ein, wenn es darum geht, Saatgut auf Reinheit und Keimfähigkeit zu untersuchen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (15. Februar) in Heitersheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Auf rund 3.900 Hektar werde im Südwesten Saatmais angebaut. Insbesondere in der Rheinebene seien die Bedingungen hierfür hervorragend. Saatmais aus Baden-Württemberg werde bundesweit eingesetzt. Auch Dänemark und die Beneluxländer seien wichtige Abnehmer.
    Mehr
    • 14.02.2017
    • Verbraucherschutz

    Hauk MdL: „Mit allen Sinnen in die fünfte Jahreszeit: Verbraucher sollten geruchlich auffällige Produkte besser meiden“

    „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher decken sich in diesen Tagen mit Masken, Kostümen und anderen Faschingsartikeln ein. Dabei ist es gut, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen – die Nase ist immer noch der beste Detektor. Geruchlich auffällige Produkte aus Kunststoff sollten Verbraucher besser im Regal liegen lassen. Das gilt besonders für Kostümteile, die direkt mit der Haut oder sogar mit den Schleimhäuten in Berührung kommen – also beispielsweise Masken oder Vampirzähne“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Peter Hauk MdL, am Dienstag (14.Februar) in Stuttgart. Ein auffälliger Geruch bedeute zwar nicht automatisch eine Gesundheitsgefahr, könne aber ein Warnsignal sein. Grundsätzlich ließen sich sämtliche Kunststoffmaterialien so hochwertig herstellen, dass sie geruchsfrei sind. Erzeugnisse aus PVC könnten zudem gesundheitlich bedenkliche Weichmacher enthalten.
    Mehr
    • 13.02.2017
    • Holz / ‚Richtlinie HolzbauBW‘

    Forstminister Hauk: „Unser Ziel ist es, den Holzbau in BaWü weiter voranzutreiben und den Bauherren und Planern größerer Holzbauten die Arbeit zu erleichtern“

    „Holz ist ein nachwachsender und klimafreundlicher Baustoff. Ziel des Landes ist es, die Verwendung von Holz am Bau weiter voranzutreiben und die Stellung Baden-Württembergs als Holzbauland Nummer eins weiter auszubauen. Unser bundesweit einmaliges Forschungsprojekt liefert hierzu einen wichtigen Beitrag“, sagte der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (13. Februar) in Ostfildern (Landkreis Esslingen). Bislang werde Holz überwiegend beim Bau kleinerer Gebäude verwendet. Aufgabe des Forschungsprojekts sei es, die Verwendung von Holz auch in großen, mehrgeschossigen Bauten zu standardisieren. „Dort stecken Potenziale für einen innovativen Holzbau und eine Wende hin zur Bioökonomie, da müssen wir hin“, sagte der Minister.
    Mehr
    • 12.02.2017
    • GVO-Ernte-Monitoring 2016

    GVO-Ernte-Monitoring 2016 abgeschlossen: Heimische landwirtschaftliche Erzeugnisse sind gentechnikfrei

    „Wir wollen, dass der Pflanzenbau in Baden-Württemberg weiterhin gentechnikfrei bleibt. In der kleinräumigen Agrarstruktur unseres Landes ist kein Platz für gentechnisch veränderte Pflanzen. Für die Verbraucher ist es eine gute Nachricht, dass auch 2016 keinerlei gentechnisch veränderte Organismen in unseren heimischen Ernteprodukten nachgewiesen werden konnten. Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Maßnahmen erfolgreich sind“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Peter Hauk MdL, am Sonntag (12. Februar) in Stuttgart.
    Mehr
    • 11.02.2017
    • Landwirtschaft

    Minister Hauk: "Unser Leitbild ist der wirtschaftlich erfolgreiche bäuerliche Familienbetrieb"

    "Unsere Gesellschaft ist auf eine funktionierende Landwirtschaft angewiesen. Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die Grundlage für eine ausgewogene Ernährung der Menschen. Bäuerliche Familienbetriebe pflegen unsere Landschaft und sorgen für Wertschöpfung vor allem in den ländlichen Regionen unseres Landes“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Samstag (11. Februar) in Lenzkirch (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dies gelte in besonderem Maße für die Höhenlandwirtschaft, die mit ihrer Arbeit schwierig zu bewirtschaftende Lagen offenhalte, was beispielsweise im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb einen besonderen Wert für den heimischen Tourismus darstelle.
    Mehr
    • 10.02.2017
    • Vogelgrippe

    Vogelgrippe H5N8 im Vogelpark Neureut festgestellt

    Der Park wird bis auf weiteres geschlossen / Notwendige Maßnahmen bereits veranlasst / Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet wurden eingerichtet / Halter von Vögeln und Geflügel in diesen Gebieten müssen die von der Stadt Karlsruhe und dem Landkreis Karlsruhe erlassenen Maßnahmen beachten
    Mehr
    • 08.02.2017
    • Württembergische Weinbautagung in Weinsberg

    STS Gurr-Hirsch: „Unsere Weinbaupolitik will einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln schafft“

    „Unser Leitbild im Weinbau ist der wirtschaftlich erfolgreiche Familienbetrieb, der seine individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sieht und nutzt. Unsere Weinbaupolitik will jeder Winzerin und jedem Winzer einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln und einen ökonomischen Erfolg schafft, heute und in Zukunft“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Mittwoch (8. Februar) in Weinsberg (Landkreis Heilbronn).
    Mehr
    • 07.02.2017
    • Lebensmittelüberwachung

    Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit: Erfolgreiche Bilanz nach gut einjähriger Tätigkeit

    Mit einem interdisziplinären und überregional aktiven Kontrollteam unterstützt das Land die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Das dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zugeordnete ‚Landeskontrollteam Le-bensmittelsicherheit (LKL BW)‘ hatte im Oktober 2015 seine Arbeit aufgenommen und präsentiert nun eine erste Bilanz.
    Mehr
    • 06.02.2017
    • EIP-AGRI / Projektvorschläge

    Hauk: „Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Wir suchen kluge Köpfe und gute Ideen“

    „Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projektwettbewerbs ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ der Europäischen Innovationspartnerschaft loben wir rund 5,5 Millionen Euro aus, um unsere bäuerliche Landwirtschaft auf ihrem Weg in die Zukunft mit ihren Ideen zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (6. Februar) in Stuttgart. Angesprochen seien innovationsbereite Betriebe aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, die gemeinsam mit der Wissenschaft, der Ernährungsbranche oder der Technik Kooperationsprojekte entwickeln und realisieren wollen. Bis 22. März 2017 könnten entsprechende Projektvorschläge beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • …
  • Zur letzte Seite 241
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang