Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformations-freiheitsgesetz
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unsere Aufgaben
      • Charta der Vielfalt
      • Chancengleichheit
      • Beruf und Familie
      • Aufgaben und Organisation
      • Energieauditierung
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
    • Unser Haus

    Unsere Aufgaben

    Mehr
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
      • Regionale Landwirtschaft
      • Garten-. Obst- und Weinbau
      • Ökologischer Landbau
      • Umweltverträglicher Pflanzenbau
      • Klimawandel und Klimaschutz
      • Gentechnikfreie Landwirtschaft
      • Landwirtschaft 4.0
      • Engagement und Bildung
      • Urlaub auf dem Bauernhof
      • Weidewirtschaft und Wolf
    • Wald und Naturerlebnis
      • Wald im Klimawandel
      • Landesforstverwaltung
      • Staatswald
      • Naturerlebnis
      • Wildtiere und Jagd
      • Holzbau-Offensive
      • Windkraft
    • Ländlicher Raum
      • Politik für den ländlichen Raum
      • Förderung
      • Flurneuordnung und Landentwicklung
      • Modellprojekte und Studien
      • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
      • Sonderprogramm biol. Vielfalt
      • Förderprogramm
      • BW blüht
      • Projekt Netzwerk Demobetriebe
      • Biodiversitätsgesetz
      • Streuobstkonzeption
      • Aktionen
      • Bienenweidekatalog
    • Ernährung
      • Nachhaltig essen
      • Lebensmittelqualität erkennen
      • Lebensmittelretter
      • EU-Schulprogramm
      • Bewusst essen in Kita und Schule
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherinformationen zum Coronavirus
      • Algorithmen
      • Lebensmittel- und Produktsicherheit
      • Verbraucherrechte im Alltag
      • Rund ums Geld
      • Verbraucherschutz im Netz
    • Bioökonomie und Innovation
      • Landesstrategie
      • Was ist Bioökonomie?
      • Praxisbeispiele
      • Förderung
      • Förderung Netzwerke
      • FE-Förderprogramm
      • Förderung BIPL-BW
      • Ideenwettbewerb Bioökonomie
    • Tierschutz & Tiergesundheit
      • Tierschutz
      • Tiergesundheit
      • Artgerechte Nutztierhaltung
      • Rund ums Heimtier
    Themen geordnet von A bis Z
    • Unsere Themen

    A–Z

    Mehr
  • Unser Service
    • Lebensmittel- und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
      • Stellenangebote
      • Aus- und Weiterbildung
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Mediathek Regionalkampagne
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
    Broschüren und Flyer des Ministeriums
    • Unser Service

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

202 Treffer

  • Landwirtschaftskalender Kita Begleitheft Juni
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Juni

    Mit dem Juni kommt der Sommer. Das Wetter ist jetzt besonders wichtig. Damit der Landwirt seine Tiere das ganze Jahr mit Futter versorgen kann, muss er genau auf das Wetter achten: Nach dem das Gras gemäht wurde, sollte drei Tage die Sonne scheinen, damit das Gras richtig trockenen kann. In diesem Begleitheft lernen die Kinder, worauf es außerdem bei der Heuernte ankommt. Sie tauchen in die Vielfalt der Blumenwiese ein und erfahren, wie Rehkitze gerettet werden.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Ökomonitoring 2021

    Regional und ökologisch erzeugte Lebensmittel, die ressourcenschonend hergestellt werden, leisten einen äußerst wichtigen Beitrag zu einer hochwertigen, nachhaltigen Ernährung. Damit wir darauf vertrauen können, dass dort, wo „Bio“ draufsteht, auch „Bio“ drin ist, wird das Ökomonitoring bereits seit 2002 als europaweit einzigartiges Untersuchungsprogramm durchgeführt. Es freut mich, dass die analytischen Untersuchungen im 20. Jubiläumsjahr hervorragende Ergebnisse geliefert haben, die der vorliegende Bericht zusammenfasst.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Mai

    Im Mai stehen wärmeliebende Pflanzen wie die Erdbeere im Fokus. Die Kinder erfahren, wie die Erdbeerpflanze aussieht und, dass Erdbeeren zum ersten frischen Obst gehören, das nach dem Winter geerntet werden kann. Leckere Erdbeerrezepte und Bewegungsspiele runden das Angebot ab.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender Kita Begleitheft April
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita April

    Der Monat April behandelt den Apfel. Die Kinder entdecken, dass das ganze Jahr in der Obstanlage gearbeitet wird. Bei einer gemeinsamen Apfelverkostung in der Kita lernen die Kinder, die Vielfalt der Apfelsorten kennen. Die Kinder erfahren, wie sie ihre eigenen Kartoffeln anbauen können.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender Kita Begleitheft März
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita März

    Im März dreht sich alles um das Thema Getreide. Die Kinder erfahren, dass es beim Anbau verschiedene Arbeitsschritte gibt, welche Maschinen dafür benötigt werden und dass, Pflanzen fürs Wachstum Nährstoffe brauchen. Die Kinder können selbst Samen fürs Osternest aussäen oder die Arbeit von Regenwürmern in einem selbst hergestellten Wurmglas beobachten.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender Kita Begleitheft Januar
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Januar

    Im Januar erfahren die Kinder mehr über die Schweinehaltung. Auf Bildkarten entdecken die Kinder, wie es in einem Schweinestall aussieht und wie die Tiere gehalten werden. Bei einem Sinnestraining lernen die Kleinen die Fähigkeiten von Schweinen kennen und trainieren darüber hinaus spielerisch ihre eigenen Sinne.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Landwirtschaftskalender Kita Begleitheft Februar
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Kita Februar

    Mit der Bauernhofkatze Minka geht es im Februar in den Kuhstall. Hier entdecken die Kinder, woher die Milch kommt. Die Kinder erfahren, dass es im Milchviehstall verschiedene Bereiche gibt, die auf die Bedürfnisse der Rinder abgestimmt sind.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen

    Auswertung Forstliches Gutachten 2021 Baden-Württemberg

    In Baden-Württemberg ist das Forstliche Gutachten ausdrücklich als ein landesweites, jagdrevierbezogenes Schätzverfahren konzipiert und hat sich seit über 35 Jahren bewährt. Das ausführliche Gutachten finden Sie hier.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung - 2021 in Zahlen

    Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. In diesem Flyer werden die zentralen Kennzahlen für 2021 zusammen gefasst dargestellt.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    FAKT - E 7 Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Lebensräume für Niederwild

    Die Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen sind wichtige Lebensräume und Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft. Unsere Landwirtinnen und Landwirte erhöhen dadurch zum einen die Strukturvielfalt in der Feldflur, zum anderen finden zum Beispiel Rebhuhn, Feldhase und Insekten das komplette Jahr über Nahrung und Deckung. Durch das jährliche „Rotieren“ über die Fläche sind ältere Blühbereiche, wie auch frisch aufgelaufene Stellen zu finden und vor allem für Jungtiere leicht erreich- und begehbar. Der so angelegte ganzjährige Lebensraum erfüllt in der Feldflur für eine Vielzahl an Wildtieren, Feldvögeln und Insekten vielfältige Funktionen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt daher seit 2019 Landwirtinnen und Landwirte bei der Anlage von Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen als Lebensräume für Niederwild finanziell.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 21
Weiter

Warenkorb
0

Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand

  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Ernährung
    • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • RSS-Feed
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum