Die Broschüre zum Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) stellt die rund 40 Teilmaßnahmen von FAKT anschaulich und allgemein verständlich vor. Die Ziele und Kriterien der einzelnen Maßnahmen werden dabei jeweils kurz erläutert. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an Verbraucher, aber auch an Bildungseinrichtungen sowie Verbände.
Broschüre
FAKT - Broschüre (englische Version)
The brochure on the funding programme for agri-environment, climate protection and animal welfare (FAKT) presents the approximately 40 sub-measures of FAKT clearly and comprehensibly. A brief description of the objectives and criteria of the individual measures is given. The brochure primarily targets consumers, but also educational institutions and associations.
Broschüre
Echtzeit 2018
ECHTZEIT - das aktuelle Magazin der Großschutzgebiete Baden-Württembergs für Genießer, Entdecker und Naturliebhaber mit vielen Tipps und Anregungen - ob sportlich-aktiv, kulturell ambitioniert oder genussvoll entspannt.
Flyer
Die Leitperspektive - Verbraucherbildung im Unterricht (Flyer)
Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist die Verbraucherbildung als eine von sechs Leitperspektiven in den Bildungsplänen verankert. Doch was ist Verbraucherbildung? Was hat diese mit dem Alltag von Schülerinnen und Schülern zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Flyer "Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht".
Broschüre
Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2017
Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.
Broschüre
Bioökonomie in Baden-Württemberg - Wertschöpfung mit Zukunft
Bioökonomie ist die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen (auch Wissen), um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen.
Broschüre
Große Küchen - Gutes Essen
Immer mehr Menschen essen außer Haus: Ob in Kindertageseinrichtungen, in Schul- und Unimensen, in Betriebsrestaurants, in Krankenhäusern, in Seniorenheimen oder „to go“ beim Bäcker, Imbiss oder Metzger um die Ecke und im Restaurant.
WÄLDER in Baden-Württemberg
"Wenn man in den Wald eintritt, so ist es, als trete man in das Innere einer Seele", wusste schon der französische Dichter Paul Claudel. Die Fotografin Ulrike Klumpp machte sich auf den Weg, um die sieben Wuchsgebiete Baden-Württembergs zu besuchen.
Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale für die Stadt
Schriftenreihe ForstBW, Band 86. Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in ländlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum wächst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art.
Broschüre
Innovationen auf dem Land
Das MLR pflegt einen regelmäßigen Austausch mit Hochschulen des Landes, der Bundesländer, Österreich und der Schweiz zu aktuellen Forschungsfragen des Ländlichen Raums. Die Dokumentation der Tagung „Innovationen auf dem Land - Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum“ stellt in Beiträgen von nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aktuelle Forschungsprojekte und Praxisbeispiele vor.