Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche
Mit der Handreichung „Extensives Grünland – Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche“ liegt nun erstmalig ein umfassendes Dokument zu den wesentlichen Kriterien zur Gewährung von Flächenbeihilfen für einen besonderen Lebensraum vor. Die Handreichung richtet sich in erster Linie an die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von extensiven Grünlandflächen und soll sie bei der Bewertung ihrer Flächen unterstützen. Daneben soll die Handreichung auch für alle anderen Betroffenen zu einem besseren Verständnis der „Bruttofläche“ und der „Beihilfefähigkeit“ beitragen. Nur durch ein fundiertes gegenseitiges Verständnis und ein darauf aufbauendes Zusammenwirken kann letztendlich der wertvolle Lebensraum „Extensives Grünland“ für die Zukunft gesichert werden.
Broschüre
Jahresbericht 2019 – Überwachung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Trinkwasser und Futtermittel in Baden-Württemberg
Der Bericht fasst jährlich die Ergebnisse der amtlichen Überwachung in Baden-Württemberg zu Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen, Trinkwasser und Futtermitteln zusammen. Neben Zahlen und Daten wird Wissenswertes zu Schwerpunktthemen und Kuriositäten aus den Kontrollen vor Ort und den Laboruntersuchungen vorgestellt.
Broschüre
Ein guter Plan für Land und Leute - Der Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg"
Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg nach den Regeln
des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden – dieses Ziel hat sich das Land gesetzt. Gemeinsam mit den
Marktakteuren, den Anbietern ebenso wie den Verbrauchern, wollen wir dieses Ziel erreichen.
Broschüre
Ökomonitoring 2019
Das Land Baden-Württemberg setzt sein erfolgreiches Ökomonitoring-Programm fort, denn der Biomarkt boomt und wächst seit Jahren. Dabei ist es den Verbrauchern besonders wichtig, dass sie der Echtheit und Rückstandsfreiheit der Produkte vertrauen können. Das Ökomonitoring ist daher mit der Untersuchung von Lebensmitteln eine wichtige Ergänzung der Ökokontrolle in den Betrieben vor Ort. Die Bilanz der Untersuchungen aus 2019 liegt nun in diesem Bericht vor.
Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten
Dieser Leitfaden gibt Veranstaltern von Vereins- und Straßenfesten Hinweise zum sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln - insbesondere leicht verderblichen Lebensmitteln - und auch zur Warenkunde. Darüber hinaus wird auf lebensmittelrechtliche Vorschriften hingewiesen. Gewerberechtliche Vorschriften werden nicht berücksichtigt.
Broschüre
Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung 2019
Der Geschäftsbericht gibt einen Überblick über die modernen und vielfältigen Dienstleitungen der Verwaltung in den Bereichen Geoinformation und Landentwicklung. Er richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie an alle die mit der Verwaltung zusammenarbeiten und ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Berufsausbildungsvertrag
Praktikantinnen und Praktikanten in den Berufen der Landwirtschaft können den Vertrag als Muster für ihren persönlichen Vertrag mit einem Unternehmen nutzen.
Broschüre
25 Jahre ELR: Wir lassen die Zukunft im Dorf.
Das Förderprogramm „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“ ist ein großer Erfolg. Seit 25 Jahren ist das ELR das wichtigste Programm zur Strukturförderung in Baden-Württemberg. In den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeiten bietet das ELR eine umfassende, nachhaltige Förderung des Ländlichen Raums. Die Broschüre stellt Menschen mit ihrer persönlichen ELR-Geschichte vor.
Broschüre
Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten (Heft 2)
Bereits 40 % aller Schulen in Baden-Württemberg verfügen über einen Schulgarten oder ein naturnahes Schulumfeld. Die Handlungshilfen ermutigen, den Schulgarten als selbstverständlichen Lernort zu nutzen. Schülerinnen und Schüler können so auf der Basis eigener Erfahrungen den Anbau, die Ernte und Verarbeitung von Nahrungsmitteln mit allen Sinnen erleben und Zusammenhänge verstehen lernen.
Die Handreichungen geben vielfältige Anregungen für den Unterricht als fächerübergreifender Ansatz für die Sekundarstufe allgemein bildender Schulen. Die Hefte enthalten zu einzelnen Themen Arbeitsblätter, Schülertexte, Hintergrundinformationen sowie Projektideen.
Broschüre
Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten (Heft 1)
Bereits 40 % aller Schulen in Baden-Württemberg verfügen über einen Schulgarten oder ein naturnahes Schulumfeld. Die Handlungshilfen ermutigen, den Schulgarten als selbstverständlichen Lernort zu nutzen. Schülerinnen und Schüler können so auf der Basis eigener Erfahrungen den Anbau, die Ernte und Verarbeitung von Nahrungsmitteln mit allen Sinnen erleben und Zusammenhänge verstehen lernen.
Die Handreichungen geben vielfältige Anregungen für den Unterricht als fächerübergreifender Ansatz für die Sekundarstufe allgemein bildender Schulen. Die Hefte enthalten zu einzelnen Themen Arbeitsblätter, Schülertexte, Hintergrundinformationen sowie Projektideen.