Im Jahr 2020 wurden zwanzig Machbarkeitsstudien zur Förderung im F&E-Förderprogramm „Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ ausgewählt. Dabei handelt es sich um die folgenden Projekte in den jeweiligen Schwerpunktbereichen:
Nutzung von Synergieeffekten zwischen Umwelt und Ökonomie für eine effiziente Biomasseproduktion für die Bioökonomie in Baden-Württemberg
Universität Freiburg und Universität Hohenheim
Potenzialanalyse von Nutzhanf im Rahmen einer nachhaltigen Bioökonomie
Universität Hohenheim
Bewertung von innovativen Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenfasern in regionaler Wertschöpfung zur Optimierung der Biogas-Verfahrenskette
Universität Hohenheim und Hochschule der Medien
Mikroalgenpräparate zur Reduktion des Fungizideinsatzes im Weinbau
Universität Stuttgart, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO), Universität Hohenheim
Anwendung innovativer RNA-basierter Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen und umweltschonenden Kontrolle von Halyomorpha halys im Gartenbau
Universität Hohenheim und Katz Biotech AG
Nachhaltige Nährmedien für die industrielle Herstellung von sauberem Fleisch
Hochschule Reutlingen
Insektenprotein als nachhaltiger Rohstoff in der Lebens- und Futtermittelindustrie
Hochschule Pforzheim
Eine digitale Plattform zur Mobilisierung und Vermarktung forst- und landwirtschaftlicher (Rest-)Stoffe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forstlichen Versuch- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Biogas Digital Twin (BiogasDT)
Hochschule Furtwangen
Biobasierte Flammschutzmittel für Cellulosefasern aus Buchenholz entwickelt mit der umweltfreundlichen IL Technologie
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)
Bioabbaubare Bodendeckervliese aus Naturfasern und Fasern aus Cellulose-Lignin Blends für Agraranwendungen
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)
Hochwertige Produkte aus forst- und landwirtschaftlichen Reststoffen durch Anwendung hydrothermaler Karbonisierung (HTC)
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISE
Entwicklung und Untersuchung eines biogenen und biologisch abbaubaren Ersatzes für Verpackungsmaterialien aus EPS (Styropor)
Hochschule der Medien
Regionale biobasierte Materialien für Verpackungen und Folien in der Landwirtschaft und für den ökologischen Pflanzenschutz
Universität Stuttgart
Lastenradbox aus nachhaltigen und regionalen Materialien
Universität Stuttgart
Nachhaltiger Lindenhof für das 21. Jahrhundert – Integration neuer Produkte und Produktion aus hofeigenen organischen Materialien in ein bestehendes Hofsystem mit Ackerbau, Viehzucht und Biogasnutzung
Universität Hohenheim
Machbarkeits-und Potenzialstudie zur Umrüstung von Bioenergieanlagen zur Wasserstoff-Erzeugung aus nachwachsender Biomasse mit anschließender Möglichkeit zur CO2-Abscheidung und -Speicherung bzw. -Nutzung
Universität Stuttgart
BIG – Biogas Innovation Guide: Innovative Lösungsansätze zur Sicherung des Biogasanlagenbestands in Baden-Württemberg
DVGW e.V.
Eine neue Generation von Bioenergiedörfern, integrativ als Bioraffinerie und im erneuerbaren Energieverbund
Universität Stuttgart
Dezentrale Biogasaufbereitung: Numerische Simulation eines neuartigen Biogas-Aufbereitungsverfahrens für kleine Volumenströme zu dessen technischer und ökonomischer Evaluierung
Universität Hohenheim