Bei einer erfolgreichen Schulverpflegung kommt es nicht nur auf das Essensangebot allein an. Auch das Ambiente muss stimmen, damit sich Kinder und Jugendliche mit ihren Freundinnen und Freunden beim Essen wohlfühlen.
Bereits bei der Planung stellen die Betreiberinnen und Betreiber wichtige Weichen für einen effizienten Betriebsablauf, ein angenehmes Essensambiente und den langfristigen Erfolg der Mensa.
Am Anfang sollten sich alle zusammensetzen: Vom Schulträger über Schulleitung und Lehrkräfte, Ausgabepersonal, Hausmeister, Planer bis zu den Schülerinnen und Schülern als Tischgästen. Hierbei sollte eine Bedarfs- und Bestandsanalyse erstellen sowie ein Anforderungskatalog und ein Konzept entwickelt werden. Um den Erfolg der Mensa langfristig zu sichern, sollte sich die Runde auch im laufenden Mensabetrieb weiter treffen.
Mensa als Mittelpunkt
Viele unterschätzen die vielfältigen Aspekte der Schulverpflegung. Jede Schule hat spezielle Anforderungen, Patentlösungen gibt es nicht. Die Akzeptanz und Auslastung ist aber dann am größten, wenn die Mensa ein Mittelpunkt der Schule wird – für Kinder, Jugendliche, Kollegium – und zwar für den ganzen Tag und nicht nur für die Mittagspause.
Checkliste
Im Vorfeld sollten wichtige Fragen geklärt werden, unter anderem:
- Wie sieht ein gutes Leistungsverzeichnis aus?
- Was ist bei Ausschreibungen für Bau- und Umbaumaßnahmen zu beachten?
- Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Verpflegungssysteme?
- Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus?
- Entscheidend sind auch die sogenannten weichen Faktoren wie die Gestaltung der Mensa, der Lärmschutz und die Freundlichkeit des Personals.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung als Anlaufstelle
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung ist in Baden-Württemberg Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Essen in der Schule, den Aufbau von Mensen, der Frage der Ausschreibung und Qualität, aber auch der Sicherung der langfristigen Akzeptanz. Mit Medien, Werkstatt-Gesprächen, Profi-Treffs sowie persönlicher Beratung durch die Praxisberater Schulverpflegung steht allen Interessierten ein individuell abrufbares Angebot zur Verfügung.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung im Rahmen der baden-württembergischen Initiative „Komm in Form“. Die Vernetzungsstelle ist bei der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. in Esslingen angesiedelt.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt sich zusammen mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg für ein ausgewogenes Mittagessen an Schulen ein. Die Vorträge der Tagung „Schulmensen gut geplant“, die das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und die Akademie Ländlicher Raum am Montag (6. Oktober 2014) in Stuttgart veranstaltet haben, stehen zum Download zur Verfügung unter www.ahv-bw.de.