Informationen zur Erntedankaktion 2022
Gemeinsam für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln
Lebensmittelverluste fallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an, vom Acker bis zum Teller. Deutschlandweit werden so etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeworfen. Der Landesregierung von Baden-Württemberg ist die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein großes Anliegen. Deshalb tragen wir im Rahmen eines „Maßnahmenplans zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten“ gemeinsam mit vielen Partnern aktiv dazu bei, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden. In Kooperation mit den Kirchengemeinden im Land möchten wir auch in diesem Jahr auf die Wertschätzung von Lebensmitteln und die dringend notwendige Vermeidung von Lebensmittelverschwendung hinweisen und gemeinsam für das Thema sensibilisieren. Dazu passend planen unsere Kolleginnen und Kollegen an den Landratsämtern Aktionen und Veranstaltungen. Gemeinden, die auf ihre Landratsämter zugehen möchten, um sich zu vernetzen oder eine gemeinsame Veranstaltung zu planen, finden hier in der rechten Spalte die entsprechenden Ansprechpersonen.
Zusätzlich kann in den Erntedankgottesdiensten der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln thematisiert werden. Wir bieten Ihnen dazu ausführliche Informationsmaterialien über das Aktionspaket, aber auch als digitale Materialsammlung an.
Schnell sein lohnt sich!
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt für diese Aktion den baden-württembergischen Kirchengemeinden jeweils ein Aktionspaket kostenlos zur Verfügung, solange der Vorrat reicht. Die Aktionspakete können ab sofort bestellt werden. Der Versand erfolgt voraussichtlich ab Anfang September. Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail an broschueren@mlr.bwl.de mit dem Betreff „Aktionspaket Erntedank 2022“.
Machen Sie mit, denn jede Aktion zählt!
Wenn Sie in Ihrer Kirchengemeinde die Themen der Lebensmittelwertschätzung und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aufgreifen möchten, finden Sie nachfolgend einige Ideen und Anregungen zur Umsetzung:
Beispiel 1: Infostand
Für die Umsetzung benötigen Sie nur einen Tisch, auf dem Sie die Materialien ausstellen können. Poster zum Thema finden Sie in der Materialsammlung, diese können Sie als „Poster-Ausstellung“ präsentieren.
Beispiel 2: Interaktiver Stand für Kinder und Erwachsene
Für alle, die gerne in den direkten Austausch kommen möchten: Mit den Quizkarten zum Thema „Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum“ können Verbraucherinnen und Verbraucher die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittel einschätzen. So werden sie für das Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum sensibilisiert und erhalten gleichzeitig nützliche Tipps zu dem Thema. Leere Verpackungen (Marmeladenglas, Nudelpackung, Milchtüte, Gewürzdose, Konserve o.ä.) können als Anschauungsmaterial für den Stand genutzt werden und einen Austausch zu den Produktangaben auf der Verpackung ermöglichen. Ergänzend können Sie auch hier die Informationen aus der Materialsammlung auslegen und zur Kommunikation nutzen.
Wo kommt die Milch im Kühlschrank hin? Und wohin gehören eigentlich die Tomaten? Mit dem Bastelbogen „Kühlschrank“ von „Zu gut für die Tonne“ erfahren schon die Kleinsten, wie Lebensmittel richtig gelagert werden. Der Bastelbogen eignet sich besonders gut für die Arbeit im Team mit Kindern und Erwachsenen – denn auch viele Erwachsene lernen hier den einen oder anderen Tipp zur Lagerung. Durch eine richtige Lagerung bleiben Lebensmittel nicht nur länger haltbar, sondern werden auch vor Verderb geschützt und Lebensmittelverschwendung verhindert.
Beispiel 3: Digitale Umsetzung
Das in Beispiel 2 genannte Quiz ist auf folgender Seite digital umgesetzt. Gerne können Sie von Ihrer Homepage auf diese Seite verlinken. Oder nehmen Sie die Rezeptkarten zum Anlass, bei den Gemeindemitgliedern deren beste Reste-Rezepte zu erfragen und daraus ein Reste-Rezepte-Buch zu gestalten. Sammeln Sie über ein Padlet (eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links usw. hinterlegt werden können) die Reste-Rezepte und ermitteln Sie die beliebtesten Vorschläge. Der erste Preis kann z. B. mit dem GenussN!-Kochbüchle prämiert werden.
Zusätzlich veranstaltet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 29.09. - 06.10.2022 in Kooperation mit dem Handelsverband Baden-Württemberg, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn die Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“. Auf www.lebensmittelretter-bw.de stehen hierzu demnächst weitere Informationen bereit.
Digitale Materialsammlung
Alle Kirchengemeinden, die kein Aktionspaket mehr erhalten haben, können sich den Großteil des Paketinhaltes kostenlos downloaden oder bestellen. Eine Liste dazu finden Sie hier.