Lebensmittelretter

Materialien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Materialien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Um auf die Wertschätzung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen, lassen sich im Jahresverlauf viele Anlässe finden. Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können beim Landeszentrum für Ernährung Hintergrundwissen und alltagstaugliche Umsetzungsvorschläge zur Lebensmittelwertschätzung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung abrufen. Dort finden sich z.B. Informationen zum Unterschied zwischen Haltbarkeits- und Verbrauchsdatum, wie Lebensmittel richtig lagern oder wie Obst- und Gemüse haltbar gemacht werden kann.

Darüber hinaus hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Liste von geeigneten Materialien für die Verbraucherkommunikation zusammengestellt. Diese können zum Beispiel für einen Infostand genutzt werden oder als Anlass, mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in den direkten Austausch zu kommen. Bastelbögen oder Malvorlagen bieten schon den Kleinsten die Möglichkeit, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung spielerisch zu erfassen. Materialvorschläge für die Primar- und Sekundarstufe runden die Auflistung ab.

Folgende Unterlagen können bei den jeweiligen Anbietern kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden:

Poster

„Welche Folgen hat die Verschwendung?“, „Was werfen wir weg?“, „Was kann ich dagegen tun?“ und mehr, Zu gut für die Tonne!
Wie lange können Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden?, Tafel Deutschland

Flyer zum Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum

Wie lagern Lebensmittel richtig?, Landeszentrum für Ernährung

Zum richtigen Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum, Zu gut für die Tonne!

Wie lange sind Lebensmittel haltbar? Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Wie lange können Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden?, Tafel Deutschland

So erkennen Sie, ob Lebensmittel noch gut sind (pdf) Verbraucherzentrale Hamburg

Resteverwertung von Lebensmitteln

Rezeptkarten Brot-Käse-Auflauf, Brot-Klößchen, Bunte Pfanne, Cremiger Suppentraum, Gemüsekuchen, Leckeres Obst mit Streusel, Landeszentrum für Ernährung

Resteverwertung von A-Z Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Das Reste ABC Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Testen Sie Ihr Wissen

Quiz des Landeszentrums für Ernährung:

"Sind Sie ein Lebensmittelretter?" (direkt Online spielen oder Quizkarten zum Ausdrucken herunterladen)

Quiz der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg:

Saisonkalender

Saisonkalender, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Saisonkalender, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Saisonkalender, Bundeszentrum für Ernährung
Saisonkalender, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Infobroschüren

Flyer 5 Tipps für Lebensmittelretter
10 goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung, Zu gut für die Tonne!
Lebensmittellagerung im Haushalt – Empfehlungen für die Lagerdauer und Lagerbedingungen, Bundeszentrum für Ernährung
Lebensmittel einfrieren – Empfehlungen für die Lagerdauer, Bundeszentrum für Ernährung
GenussN-Kochbüchle oder als kostenloser Download, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Aufkleber/Postkarten

Kartoffel, Brot, Apfel, Käse, Zu gut für die Tonne!

Apps (zu beziehen über Google Play Store oder App Store von Apple)

  • Saisonkalender, Bundeszentrum für Ernährung: Der praktische Einkaufsberater listet für den jeweils aktuellen Monat automatisch alle Gemüsearten und Früchte auf, die gerade Haupterntezeit haben. Die App gibt außerdem einen Überblick, wie sich das Marktangebot der ausgewählten Obst- und Gemüsearten über das gesamte Jahr verteilt.
  • Beste Reste-App, Zu gut für die Tonne!: Die App bietet Rezepte für die kreative Resteküche und ist ein kostenfreies Angebot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie gibt Tipps zum Einkauf, zur richtigen Aufbewahrung und Verwertung von Lebensmitteln. Ein Einkaufsplaner bringt Übersicht in den Supermarktbesuch und hilft dabei, Mengen richtig einzuschätzen und Zeit im Geschäft zu sparen.
  • „Grünzeit“, Saisonkalender der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Die elektronische Einkaufshilfe zeigt auf einen Blick, wann Erdbeeren, Kopfsalat, Spargel & Co. hierzulande im Freien reifen. Anhand von fünf Symbolen wie beispielsweise einer grün unterlegten Sonne für den Freilandanbau, einer gelben Lagerkiste oder einem rot unterlegten Treibhaus lässt sich schnell erkennen, in welchen Monaten das Obst und Gemüse draußen wächst, aus dem Treibhaus oder dem gekühlten Lager kommt.
  • Vondaheim-App: Im Rahmen der Regionalkampagne des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg „Von Daheim“ hilft die App dabei, schnell und einfach hochwertige Produkte und Spezialitäten von Anbietern aus Ihrer Region zu finden. Schnelles Finden von Hofläden in der Nähe oder an einem bestimmten Ort mit Umkreissuche, Navigation zum gewählten Hofladen mit Routenplaner. Alle Angaben der Hofläden in der App wurden durch das Land Baden-Württemberg geprüft.
  • Foodsharing: Unentgeltliche Weitergabe von überschüssigen oder nicht mehr verkäuflichen Lebensmitteln (aus dem privaten oder betrieblichen Bereich) über sogenannte „fairteiler“.
  • Mundraub Navigator: Ein Pflückatlas für öffentliches Obst. Fundorte können in die Karte eingetragen werden. Das Obst ist dann offiziell freigegeben zum Pflücken.
  • UXA: Mit der App können übergebliebene Lebensmittel einfach abgegeben und abgeholt werden. Die Spenderin/der Spender macht mit dem Smartphone ein Foto vom Produkt und stellt es zur Abholung in die App.
  • Too good to go: Überproduzierte Lebensmittel und Speisen von Restaurants, Bäckereien, Supermärkten usw. können zu einem reduzierten Preis gekauft werden.

Materialien für Kinder

Bastelbogen Kühlschrank, Zu gut für die Tonne!
Kühlschrank-Sticker, Zu gut für die Tonne!
Malbuch „Tomti und Brokki“, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Kindergeschichte „Spaghetti zum Frühstück“, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes

Anregungen für Grundschulen

Lebensmittel schützen – der Umwelt nützen, Landeszentrum für Ernährung
Lebensmittel sind so wertvoll – Kleine Forscher*innen retten Bananen, Landeszentrum für Ernährung
Unterrichtsmaterialien zu Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung Landeszentrum für Ernährung
Ich, Du, Wir gegen Lebensmittelverschwendung - Unterrichtsmaterial zur Messung von Tellerresten in der Schulmensa, Landeszentrum für Ernährung
Wir retten Lebensmittel! Unsere Ideen und Tipps…, Landeszentrum für Ernährung
Schulmaterial Klassen 3-6, Zu gut für die Tonne!
Unterrichtsmaterialien, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Gib Acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Kindergeschichte „Spaghetti zum Frühstück“, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes

Anregungen für weiterführende Schulen

Schulmaterial Klassen 7-9, Zu gut für die Tonne!
Lebensmittel schützen – der Umwelt nützen, Landeszentrum für Ernährung
Ich, Du, Wir gegen Lebensmittelverschwendung - Unterrichtsmaterial zur Messung von Tellerresten in der Schulmensa, Landeszentrum für Ernährung
Wir retten Lebensmittel! Unsere Ideen und Tipps…, Landeszentrum für Ernährung
Unterrichtsmaterialien zu Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung Landeszentrum für Ernährung
Unterrichtsmaterialien, Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Gib Acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Sonstiges

„Die Einkaufsliste“- Abreißblock, Bundeszentrum für Ernährung
Lebensmittel-Infoblätter, Bundeszentrum für Ernährung