Wertvolle Lebensmittel

Nachhaltig essen – wie geht das?

Kunde kauft Gemüse ein © Jan Potente

Wertschätzung von Lebensmitteln, Klimaschutz, Einkauf von (Bio-) Lebensmitteln aus der Region, Konsum frischer unverarbeiteter Lebensmittel, wenig Reste – all das macht nachhaltigen Genuss aus. Diese Zusammenhänge stehen verstärkt im Fokus der baden-württembergischen Ernährungsbildung.

Was wir essen und trinken wirkt sich auf die Ernährungssituation in der ganzen Welt, auf die Umwelt, Artenvielfalt, Wirtschaft und sozialen Verhältnisse in anderen Ländern aus. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich mit regionalen Produkten nicht nur für echten Genuss, sie sorgen mit ihrer Entscheidung auch dafür, dass die einheimische Lebensmittelwirtschaft investieren kann. Essen und Trinken sind viel mehr als Ernährung.

Der Schwerpunkt „Nachhaltiger Konsum“ der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verfolgt zum einen das Ziel, die Qualität der Essensangebote außer Haus zu optimieren, z. B. in Kantinen des Landes, Mensen, Kliniken oder Senioreneinrichtungen. Denn gerade die Verpflegung außer Haus nimmt immer stärker zu und spielt daher eine besonders wichtige Rolle hinsichtlich gesundheitlich, ökologisch und ökonomisch relevanter Aspekte (z. B. Menge an Speiseresten, Warmhaltezeiten). Ebenso wurden Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen angestoßen. Zusätzlich werden Verbraucherinnen und Verbraucher für die Bedeutung der Reduktion von Verpackungen und fair hergestellter Kleidung sensibilisiert.

Landeszentrum für Ernährung

Landeszentrum für Ernährung

Das Landeszentrum für Ernährung ist landesweiter Ansprechpartner für eine nachhaltige, genussvolle und gesundheitsförderliche Ernährung in Baden – Württemberg. Weitere Informationen, Tipps und Materialien zur Nachhaltigen Ernährung erhalten Sie