Gemeinde Niedernhall im Hohenlohekreis

Modellprojekte und Studien

Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten. Darüber hinaus werden regelmäßig Studien in Auftrag gegeben, welche gezielt Forschungslücken zu Fragestellungen des Ländlichen Raums schließen und Entscheidungsträgern eine solide Datengrundlage bieten.
Auf diese Weise trägt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum zu einem besseren Verständnis ländlicher Räume bei und setzt Impulse für ihre innovative Weiterentwicklung.

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
  • Studien

Geförderte Studien

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gibt regelmäßig Studien in Auftrag. Damit tragen wir zu einem besseren Verständnis für ländliche Räume bei und stellen Entscheidungsträgern eine solide Datengrundlage zur Verfügung. Eine Auswahl der geförderten Studien steht hier zum Download zur Verfügung.

Gemeinde Gengenbach
  • IREUS-Studie

IREUS-Studie untersucht Ländlichen Raum

Die Studie „Entwicklung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg“ (ILS / IREUS) untersucht die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Wie schon 2011 stellt die Folgestudie 2019 dem Ländlichen Raum erneut ein herausragendes Zeugnis aus.

Der Albtrauf
  • Mittlere Städte und Studien

Mittlere Städte und Ländlicher Raum

Können mittlere Städte eine Anker- und Versorgungsfunktion für ihr ländliches Umland entfalten? Eine aktuelle Studie untersucht die Rolle mittlerer Städte und zeigt Potenziale für Stadt-Umland-Verbünde und regionale Kooperationen auf.

Landleben und Landlieben. Blick auf den ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Landleben und Landlieben.

In der Broschüre „Landleben und Landlieben. Der Ländliche Raum Baden-Württemberg – Daheim fängt Zukunft an“ erzählen die Menschen vor Ort von ihrem Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum.

Digitalisierung
  • Digital@bw

Wir stellen vor: Der Daseinsvorsorgeplaner BW

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw entwickelt das Projekt „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ ein digitales Planungswerkzeug, um die Erreichbarkeitsverhältnisse in ländlichen Kommunen langfristig zu sichern.“

Bollenhut Gemeinde Kinzigtal
  • Dialekt und Kultur

Hörbuch: Dialekt und Kultur

In Baden-Württemberg werden rund ein Dutzend regionaler Mundarten gesprochen. Die vielfältigen Dialekte spiegeln die Vielfalt des kulturellen Lebens im Ländlichen Raum wieder. Ein Hörbuch soll dies nun dokumentieren.

Herren im Anzug mit bunten Socken
  • Modellprojekt

KreativLand Baden-Württemberg

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. In einem Modellprojekt soll die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum genauer betrachtet werden.

Zwei Jugendliche auf dem Fahrrad
  • Jugend

Unsere Jugend im Ländlichen Raum

Wir möchten, dass unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne im Ländlichen Raum leben und sich dort wohl fühlen. Im Rahmen von Studien und Modellprojekten beschäftigen wir uns daher vertieft mit den Wünschen, Bedürfnissen und der Lebenswirklichkeit dieser Zielgruppe.

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Tage der offenen Tür bei Projekten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Baden-Württemberg

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Fuchshofschule in Ludwigsburg
  • Holzbau

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

  • Förderung

Ministerium fördert vielseitige Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100,4 Millionen Euro

Landesgartenschau
  • Förderung

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Förderbescheid übergeben

Spitze auf dem Land
  • Spitze auf dem Land

‚Spitze auf dem Land!‘ startet in eine neue Auswahlrunde: Bewerbungen noch bis zum 28.02.2023 möglich

EIP-Förderaufruf
  • Förderung

Neuer Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) für innovative Projekte veröffentlicht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum‘ geht erfolgreich zu Ende

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ abgeschlossen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

GAP-Förderung, Ausschreibung der Beratungsmodule: Beratungsorganisationen können sich ab sofort bis 22. November bewerben

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

Anerkennung neuer Schwerpunktgemeinden für das ELR-Programmjahr 2023

Landentwicklung Dorfentwicklung
  • Flurneuordnung

Über 200.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage)

Weikersheim
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Naturparke in Baden-Württemberg
  • Ländlicher Raum

Naturparke Baden-Württemberg im Sommer entdecken

Blick auf Haiterbach
  • Förderung

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert unterjährig 244 dringliche Projekte

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Über 300.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mengen-Granheim

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Bewerbungen für nächste Auswahlrunde der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ bis 31. August 2022 möglich

Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben

LGS 2022 Neuenburg/Kühl
  • Landesgartenschau

Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein ist ein großer Gewinn

Holzlager
  • Holzbau

100 Jahre ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG / Holzbau-Offensive

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Biodiversität

BioDivNetz BW gestartet: 22 Demobetriebe fördern die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg

  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR): Ausschreibung Jahresprogramm 2023 gestartet

Garten- und Weinbau
  • Förderung

7. EIP-Förderaufruf für ein Mehr an Innovationen in der Landwirtschaft, im Garten-, Wein- und Obstbau