Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten. Darüber hinaus werden regelmäßig Studien in Auftrag gegeben, welche gezielt Forschungslücken zu Fragestellungen des Ländlichen Raums schließen und Entscheidungsträgern eine solide Datengrundlage bieten. Auf diese Weise trägt das Ministerium für Ländlichen Raum zu einem besseren Verständnis ländlicher Räume bei und setzt Impulse für ihre innovative Weiterentwicklung.
Elke Lehnert
Studien
Geförderte Studien
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gibt regelmäßig Studien in Auftrag. Damit tragen wir zu einem besseren Verständnis für ländliche Räume bei und stellen Entscheidungsträgern eine solide Datengrundlage zur Verfügung. Eine Auswahl der geförderten Studien steht hier zum Download zur Verfügung.
Ralf Greiner
IREUS-Studie
IREUS-Studie untersucht Ländlichen Raum
Die Studie „Entwicklung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg“ (ILS / IREUS) untersucht die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Wie schon 2011 stellt die Folgestudie 2019 dem Ländlichen Raum erneut ein herausragendes Zeugnis aus.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw entwickelt das Projekt „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ ein digitales Planungswerkzeug, um die Erreichbarkeitsverhältnisse in ländlichen Kommunen langfristig zu sichern.“
Martin Weinbrenner
Dialekt und Kultur
Hörbuch: Dialekt und Kultur
In Baden-Württemberg werden rund ein Dutzend regionaler Mundarten gesprochen. Die vielfältigen Dialekte spiegeln die Vielfalt des kulturellen Lebens im Ländlichen Raum wieder. Ein Hörbuch soll dies nun dokumentieren.
Konversion
Konversion von Bundeswehrstandorten
Die Schließung von Bundeswehrstandorten ab 2011 stellte die betroffenen Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Das Land unterstützte sie dabei, Konzepte für die Konversion zu entwickeln.
Aktuelles
Förderung
Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro