Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gibt regelmäßig Studien in Auftrag. Damit tragen wir zu einem besseren Verständnis für ländliche Räume bei und stellen Entscheidungsträgern eine solide Datengrundlage zur Verfügung. Eine Auswahl der geförderten Studien steht hier zum Download zur Verfügung.
Strukturentwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs
„Entwicklung der ländlichen Räume Baden-Württembergs“, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Stuttgart / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund, 2019
„Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion“, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Stuttgart / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund, 2011.
Demographie
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Dr.-Ing.Richard Junesch, Maria Klein: „Wanderungsmotive im Ländlichen Raum“, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Stuttgart / Institut für angewandte Wirtschaftsforschung 2014.
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg führt derzeit eine Erhebung zu Lebenswirklichkeit und Perspektiven junger Menschen durch. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2021 vorliegen.
Kultur- und Kreativwirtschaft
Martin Engstler, Lutz Mörgenthaler: „Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Kommunikationskonzept und Förderansätze. Situation und Potenziale von Coworking zur Förderung der Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg“, Hochschule der Medien, Institut für Kreativwirtschaft / „Creative Industries & Media Society“, 2018. Zur Projektseite
Martin Engstler, Lutz Mörgenthaler: „Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Situationsbeschreibung und Entwicklungsperspektiven. Ergebnisse einer Untersuchung der Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“, Hochschule der Medien, Institut für Kreativwirtschaft / „Creative Industries & Media Society“, 2014. Zur Projektseite
Klimawandel und Energiewende
Prof. Dr. Heidi Megerle, Dipl. Geogr. Simon Früh: „Energiewende in Baden‐Württemberg: Auswirkungen, Chancen und Risiken für den Ländlichen Raum“, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, 2014.
Prof. Dr. Heidi Megerle, Dipl. Geogr. Simon Früh: „Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg sowie Handlungs- und Anpassungsstrategien“, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, 2014.