LULUCF

Grünland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LULUCF Grünland

Bewirtschaftete Grünlandflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Entscheidend für ihren Erhalt ist die regelmäßige Nutzung – etwa durch Beweidung mit Tieren oder durch die Schnittnutzung für Heu und Silage.

Darüber hinaus sind Grünlandflächen ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und damit ein zentraler Bestandteil des Artenschutzes. Sie prägen außerdem das charakteristische Landschaftsbild Baden-Württembergs und zeigen, wie eng Landwirtschaft und Landschaftspflege miteinander verbunden sind.

Grünland dient auch als natürlicher Kohlenstoffspeicher: Gräser und andere Pflanzen nehmen Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft auf, wandeln es in Biomasse um und fördern den Aufbau von Humus. In diesem Humus wird der Kohlenstoff langfristig gebunden – ein natürlicher Speicher direkt unter Wiesen und Weiden.

Durch regelmäßige Beweidung oder Mahd bleibt das Grünland erhalten und kann kontinuierlich neues CO₂ binden.

So schützt bewirtschaftetes Grünland nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt und unsere Kulturlandschaft.