Veranstaltungen

  • Biodiversität in unserem Leben

    • 16.10.2025 - 13.11.2025
    • Online

    Digitale Vorlesungsreihe im Winter 2025 in Kooperation mit dem VHS-Verband Baden-Württemberg.

    Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland und Baden-Württemberg? Dazu erfahren Sie mehr in der kostenfreien Online-Vortragsreihe der VHS @vhs.bw.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Trockenrisse

    Bildungs- und Beratungswoche 2025 zum Thema „Wasser - zu viel oder zu wenig?

    • 17.10.2025 - 20.11.2025

    Vom 17. bis 20. November 2025 bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) eine digitale Bildungs- und Beratungswoche zum Thema  „Wasser - zu viel oder zu wenig?“ an. Eingeladen sind alle interessierten Personen, insbesondere aus der Praxis, von Beratungsorganisationen, aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen, von den landwirtschaftlichen Fachschulen und aus der Verwaltung.Merken Sie sich jetzt schon die jeweiligen Termine mit den entsprechenden Schwerpunktthemen Tierhaltung, Ackerbau, Bioökonomie & urbanes Grün und Sonderkulturen in Ihrem Kalender vor.

    Flyer: Info zu Schwerpunktthemen

  • orgeldinger media group gmbh

    Gemeinsam unterwegs? Mitfahren und Mitnehmen als möglicher Beitrag zur Mobilitätswende

    • 20.10.2025
    • 09:00 - 15:45
    • online

    Die meisten PKW-Fahrten sind dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Person im Auto unterwegs ist – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Bisher „funktionierte“ Mitfahren und Mitnehmen vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann – jenseits davon war es oft schwierig, größeres Interesse zu wecken.

    In den letzten Jahren sind jedoch verschiedene Initiativen entstanden, um Mitfahren einfacher und populärer zu machen – oft mit Hilfe digitaler Lösungen. Das Portal „Mitfahren-BW“ bündelt künftig Angebote in Baden-Württemberg. Im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir es im Livebetrieb kennenlernen können.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • education, pupil, student, lunch, food, meal, school lunch, cafeteria, eating, fresh, healthy, healthy diet, cooked, hot meal, diet, nutrition, tray, canteen, pasta, indoors, sitting, table, friends, school building, child, children, schoolchildren, boy, girl, male, female, group, happy, smiling, enjoyment, hungry, four people, 9 years old, caucasian, people, person, horizontal, elementary student, high school student, junior, junior high, elementary, hungry, together

    Schulmensen gut geplant: Voraussetzung für Akzeptanz, Qualität und nachhaltige Verpflegung

    • 23.10.2025
    • 09:30 - 15:00
    • online

    Gutes Schulessen ist Voraussetzung, damit Kinder und Jugendliche den ganzen Tag lang fit und leistungsfähig sind und sich in der Schule wohlfühlen. Im Idealfall ist die Mensa der Mittelpunkt der Schule und ein Ort zum Genießen und Entspannen. Eine gute Planung vom Bau über die Einrichtung bis zu den Betriebsabläufen und der Gestaltung des Speiseplans ist dafür notwendig. 

    Kommunen, Schulen und Mensabetreiber müssen bei Anforderungen an das Essen verschiedene Aspekte berücksichtigen: Es soll gut schmecken und regionale und saisonale Lebensmittel integrieren. Aber es muss auch bezahlbar bleiben.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • Jugendstiftung Baden-Württemberg

    Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum

    • 03.11.2025
    • 17:00 - 18:30
    • online

    Was hält über die Hälfte der Jugendlichen auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich aktuell die Nachfolgestudie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können.

    Die Erkenntnisse werden in dieser vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe vorgestellt und diskutiert.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • Naturpark Stromberg-Heuchelberg e. V.

    Landnutzung und Naturschutz im Dialog: Gemeinsam weiterkommen

    • 05.11.2025
    • 09:30 - 14:45
    • online

    Eine zentrale Erkenntnis der jetzt seit sieben Jahren andauernden Zusammenarbeit ist die Bedeutung der Vernetzung von Akteuren sowohl auf den gesamten Verwaltungsebenen als auch mit den Praktikern auf der Fläche, um erfolgreich Naturschutzmaßnahmen in unserer Kulturlandschaft umzusetzen. Grundlegend hierfür ist dabei auch eine gemeinsame Wissensbasis. Das diesjährige Online Symposium des Sonderprogramms setzt hier an, stellt erfolgreich fachübergreifend erarbeitete Projekte in den Fokus und zeigt wichtige Informationsquellen für eine gemeinsame Förderung der Biodiversität auf. Das Ziel ist es, in Zukunft noch besser zusammenzuarbeiten für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • Stadt Leutkirch

    Gemeinsam für leistungsstarke ländliche Räume: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

    • 07.11.2025
    • 10:00 - 16:45
    • Fellbach

    Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg prägt mit seinen vielfältigen Facetten die Identität unseres Landes. Die attraktiven Städte und Gemeinden, kleinen und mittelständischen Unternehmen, das aktive Vereinsleben und seine Kulturlandschaft mit hohem Erholungswert bieten zudem zahlreiche Standortvorteile.

    Seit beinah einem Jahrzehnt trägt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum dazu bei, dass die Belange des Ländlichen Raums ganzheitlich mitgedacht und berücksichtigt werden. Er erfüllt die wichtige Aufgabe, die Zukunft und Entwicklung des Ländlichen Raums zu fördern. Innerhalb der Landesregierung werden deshalb gemeinsam innovative Ansätze entwickelt und umgesetzt, um anstehende Herausforderungen und komplexe Fragestellungen zielgerichtet zu bewältigen.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • orgeldinger media group gmbh

    Die Bahn zurück in die Fläche: Reaktivierungen im Ländlichen Raum

    • 10.11.2025
    • 09:00 - 12:30
    • online

    Die Veranstaltung soll aufzeigen, welche Effekte zurückliegende Reaktivierungen in Baden-Württemberg erzielt haben, wie eine Strecke erfolgreich wieder in Betrieb genommen werden kann und warum es sich lohnt, Landbahnhöfe zu neuem Leben zu verhelfen.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • education, pupil, student, lunch, food, meal, school lunch, cafeteria, eating, fresh, healthy, healthy diet, cooked, hot meal, diet, nutrition, tray, canteen, pasta, indoors, sitting, table, friends, school building, child, children, schoolchildren, boy, girl, male, female, group, happy, smiling, enjoyment, hungry, four people, 9 years old, caucasian, people, person, horizontal, elementary student, high school student, junior, junior high, elementary, hungry, together

    Schulmensen gut geplant: Voraussetzung für Akzeptanz, Qualität und nachhaltige Verpflegung

    • 18.11.2025
    • 09:30 - 15:00
    • online

    Gutes Schulessen ist Voraussetzung, damit Kinder und Jugendliche den ganzen Tag lang fit und leistungsfähig sind und sich in der Schule wohlfühlen. Im Idealfall ist die Mensa der Mittelpunkt der Schule und ein Ort zum Genießen und Entspannen. Eine gute Planung vom Bau über die Einrichtung bis zu den Betriebsabläufen und der Gestaltung des Speiseplans ist dafür notwendig. 

    Kommunen, Schulen und Mensabetreiber müssen bei Anforderungen an das Essen verschiedene Aspekte berücksichtigen: Es soll gut schmecken und regionale und saisonale Lebensmittel integrieren. Aber es muss auch bezahlbar bleiben.

    weitere Informationen und Anmeldung

  • Wie können wir Kleinprivatwaldbesitz erreichen und begeistern? (Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050)

    • 18.11.2025
    • 15:30 - 18:30
    • Waldshut-Tiengen

    Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu kontaktieren ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen oft schwierig – und das, obwohl sie sich sehr für ihren Wald engagieren. Wie können wir besser verstehen, welche Wünsche und Bedürfnisse existieren – auch bei weiteren am Wald Interessierten? Und wie können wir entsprechend angepasste Angebote schaffen?

    Wir möchten mit Ihnen gemeinsam über den Tellerrand blicken und schauen, wie es anderswo gelingt. Anschließend sind Sie gefragt: Was möchten Sie, was brauchen Sie und wofür können Sie sich begeistern?

    Weitere Informationen und Anmeldung