Vom 5. bis 11. Oktober 2020 führte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg mit seinen Kooperationspartnern zum zweiten Mal die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ durch. Ziel des Formates ist Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Die Verbraucherkommunikation stützt sich hierfür auf fundierte Informationen zum Thema. In diesem Jahr wurden im Rahmen der Aktionswoche zudem ansprechende Kurzvideos mit praktischen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gezeigt und eine Resteessen-Challenge auf Instagram lud zum Mitmachen ein. Durch die Vermittlung des wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln soll dazu beigetragen werden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Denn noch immer landen viele noch genießbare Nahrungsmittel im Müll.
Aktionswoche Lebensmittelretter 2020
Weitere Infos zur Aktionswoche, die vom 5. bis 11. Oktober 2020 stattfand, finden Sie hier:
GMVozd
Lebensmittelretter
Lagerung, Haltbarmachung und mehr – Tipps für zu Hause
Egal ob es um Einkaufsplanung, die richtige Lagerung von Lebensmitteln oder das Thema Haltbarmachung geht - wir helfen Ihnen mit Informationen und hilfreichen Tipps weiter.
Aktionswoche 2020
Jeden Tag ein Tipp: Werden Sie Lebensmittelretter
Machen Sie mit und werden Sie Lebensmittelretter. Wir haben für Sie einige einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt!
Lebensmittelretter
Deutsch-französische Zusammenarbeit: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen ungenutzt im Müll. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gibt es eine breite öffentliche Wahrnehmung für die Bedeutung dieser Thematik.
Bernd Schwabedissen
Lebensmittelretter
Gutes Essen ohne Reste
Sie kennen das – eine halbe Tomate hier, ein Rest reifer Käse da oder die übriggebliebenen Reste vom Vortag. Der Kühlschrank ist voll, aber es fehlt an Ideen zur Umsetzung. Wir geben Ihnen Tipps für den Umgang mit Resten und leckere Rezepte für zu Hause.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Lebensmittelretter
Das ABC der Lebensmittelwertschätzung
Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln entstehen Reste. Diese sind aber nicht immer ein Fall für die Biotonne! Tipps für eine sinnvolle Resteverwertung erhalten Sie hier.
MLR
Lebensmittelretter
Lebensmittelnotvorrat – Lagerung außerhalb vom Kühlschrank
Ein gewisser Vorrat an Lebensmitteln ist sinnvoll, denn er hilft im Fall der Fälle. Der Vorrat sollte aus geeigneten Lebensmittel bestehen, die Lagerungsbedingungen stimmen und die Vorräte rechtzeitig verbraucht werden. Wissenswertes zur nachhaltigen Vorratshaltung finden Sie hier.
Maren Ohl
Lebensmittelretter
Materialien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Hier haben wir eine Liste von geeigneten Materialien für die Verbraucherkommunikation im Hinblick auf die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zusammen gestellt.
Stadt Stuttgart
Lebensmittelretter
Leitfaden Lebensmittel retten – aber sicher!
Leitfaden mit Hinweisen zur Umverteilung von „geretteten“ Lebensmitteln des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Lebensmittelretter
Zahlen und Fakten
Jährlich landen in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne – darunter viele Lebensmittel, die noch genießbar sind. Die Vereinten Nationen schätzen, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette – also dem Weg vom Acker bis zum Teller – rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen.
Quiz
Testen Sie ihr Wissen!
Die Marmelade kann nicht mehr gut sein, oder doch? Und was bedeutet eigentlich das Mindesthaltbarkeitsdatum? Testen Sie hier Ihr Wissen rund um das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum.
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.