In der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung von Baden-Württemberg fördert der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raumes. Mit einem Anteil von 35 % der Bevölkerung lebt etwa jeder Dritte Baden-Württemberger im Ländlichen Raum, der 70 % der Landesfläche ausmacht. Darüber hinaus fühlen sich etwa 60 % der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dem Ländlichen Raum zugehörig. Der Ländliche Raum ist damit zu Recht das Rückgrat unseres Landes. Der Kabinettsausschuss ermöglicht eine kluge Strukturpolitik, eine ressortübergreifende Gesamtstrategie und Lösungen aus einem Guss für einen erfolgreichen und attraktiven Ländlichen Raum.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, treten Sie mit uns in Kontakt:
Die Zukunft und Entwicklung des Ländlichen Raumes ist querschnittsorientiert. Im Kabinettsausschuss werden alle für den Ländlichen Raum relevanten Themen und Fragestellungen gebündelt. Hier werden Zielvorstellungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Ländlichen Räume erarbeitet.
MLR
Arbeitsgruppen
Interministerielle Arbeitsgruppen
Eine ressortübergreifende Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Kabinettsausschusses. Die Basis der konzeptionellen Erarbeitung der Themen für den Ländlichen Raum erfolgt in interministeriellen Arbeitsgruppen.
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Ideenschmiede Mobilität Ländlicher Raum
Das Gremium aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen hatte den Auftrag, konkrete Empfehlungen und Zukunftskonzepte für die Mobilitätsfragen des Ländlichen Raumes zu entwickeln, die zum Klimaschutz beitragen und Mobilität für alle verbessern.
KD Busch
Bürgerbeteiligung
Veranstaltungen / Bürgerbeteiligung
Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steckt voller innovativer Ideen. Wir wollen möglichst viele Menschen einbinden. In einer breit angelegten Bürgerbeteiligung und mit Veranstaltungen wollen wir Ideen und Anregungen direkt vor Ort sammeln.
Aktuelles
Elke Lehnert
Ländlicher Raum
Modellprojekt ‚Junges Wohnen‘ startet mit sechs ausgewählten Modellkommunen
Jan Potente
Land setzt Corona-Hilfen für Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum fort