Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt. Um Baden-Württembergs starke und dezentrale Struktur zu erhalten, bietet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, das komplette Paket der integrierten Strukturentwicklung. Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – gute Ideen und durchdachte Maßnahmen halten den Ländlichen Raum auch in Zukunft attraktiv.
Orgeldinger
ELR
25 Jahre ELR
Die heutige Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg spiegelt auch die Stärke des ELR wieder. Zum 25-jährigen Jubiläum erzählen Arbeitgeber, Ortsvorsteher und Privatpersonen in Kurzfilmen, wie sie durch das ELR ihre Ideen verwirklichen konnten. Noch mehr Beispiele präsentiert die Jubiläumsbroschüre.
ELR
Aktuelles zum ELR
Diese Seite informiert über aktuelle Ausschreibungen, Programmentscheidungen und gibt Informationen zu geförderten Gemeinden.
ELR
Das 1x1 des ELR
Mit dem ELR unterstützt das Land die integrierte Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Die Förderkriterien passen sich an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen an. Seit zum Beispiel auch auf dem Land der Wohnraum Mangelware ist, wird neuer, zeitgemäßer Wohnraum besonders intensiv gefördert.
Orgeldinger
ELR
ELR - Sonderlinie Dorfgastronomie
Mit der Sonderlinie Dorfgastronomie wird 2020/21 ein verstärkter Fokus im ELR gesetzt. Damit sollen die eng verwobenen Bereiche Gastronomie und Grundversorgung verstärkt gefördert werden. Beide sind für den Ländlichen Raum und darüber hinaus von großer Bedeutung.
Stadt Haiterbach
ELR
Schwerpunktgemeinden
Schwerpunktgemeinden bringen mit klaren Entwicklungskonzepten gemeinsam mit ihren Bürgern ihre Gemeinde voran. Im Fokus steht dabei vor allem der Umgang mit der demografischen Entwicklung, eine flächensparende Siedlungsentwicklung sowie der Schutz von Natur und Landschaft.
Martin Baumgartner
ELR
Baukultur im Ländlichen Raum
Lebendige Orts- und Stadtkerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – Baukultur in ihrer regionalen Vielfalt prägt die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden und hat daher strukturpolitische Bedeutung.
Orgeldinger
ELR
Spitze auf dem Land
Mit der im ELR angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer Baden-Württemberg“ fördern Land und EU innovationsorientierte Unternehmen. Diese sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind.
Aktuelles zur Förderung im Ländlichen Raum
Landentwicklung
Programm Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege – rund 768.000 Euro für zehn Städte und Gemeinden
MLR
Förderung
Neuer EIP-Förderaufruf für innovative Vorhaben in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Wein- und Obstbau
Ehrenamt
Land legt Hilfsprogramm für existenzbedrohte Vereine auf
MLR
Ländlicher Raum
Staatssekretärin ruft Projekte und Initiativen aus dem Ländlichen Raum zur Teilnahme am Tassilo-Tröscher-Wettbewerb auf
Elke Lehnert
Landwirtschaft
Land fördert Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch oder regional erzeugten Qualitätsprodukten
Bioökopnomie
Neues ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm: 35 Mio Euro aus Rücklage ‚Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise‘
Förderung
Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro