Beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist in der Abteilung 1 (Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation) im Referat 16 (Vermessungs- und Geoinformationstechnologie) zum 1. August 2025 der Dienstposten
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
mit einer Beamtin / einem Beamten des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes oder einer vergleichbaren Arbeitnehmerin / einem vergleichbaren Arbeitnehmer aus einer Dienststelle aus dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu besetzen.
Die Besetzung erfolgt im Wege der Abordnung für die Dauer von zunächst zwei Jahren, die insbesondere auch im Sinne einer Qualifizierungsabordnung möglich ist.
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber aus der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung, die mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung erworben haben; von Vorteil sind Erfahrungen auf mehreren Dienstposten.
Das Referat ist das Fach- und Technologiereferat der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung und damit zuständig für die fachlich-technische Steuerung von Landesvermessung, Liegenschaftskataster, fachbezogener Digitalisierung und ressortübergreifender Geodateninfrastruktur. Das Referat entwickelt Strategien und grundlegende Fachkonzepte, übt insoweit die Fachaufsicht über das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) aus, vertritt das Land im Plenum der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) und im Lenkungsgremium der Bund-Länder-Initiative Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), verantwortet die vermessungstechnischen Verwaltungsvorschriften, koordiniert die Umsetzung der IT-Fachverfahren von Vermessung und Geoinformation und wirkt für das Ministerium federführend mit bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital.LÄND.
Die Tätigkeit ist mit folgenden Aufgabenschwerpunkten verbunden:
- Entwicklung von Verwaltungsvorschriften, Strategien, Fachkonzepten und Leitfäden im Bereich der Grundlagenvermessung, insbesondere auch betreffend die Weiterentwicklung des geodätischen Raumbezugs mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® in Baden-Württemberg,
- Steuerung von hervorgehobenen Projekten von Topographie und Kartographie, darunter auch der Aufbau eines Fernerkundungszentrums mit satelliten- und drohnengestützten Verfahren und die strategische Weiterentwicklung des Webmappings,
- Fachliche Begleitung der Weiterentwicklung der Geotopographie auf nationaler Ebene in der AdV und Mitwirkung in länderübergreifenden Arbeitsgruppen, landesinterne Koordinierung von AdV-Angelegenheiten auf Ebene des AdV-Plenums,
- Mitwirkung bei fachbezogenen Digitalisierungsprojekten zum Aufbau eines hochaktuellen Digitalen geoZwillings von Baden-Württemberg in 4 Dimensionen (digital.geoLÄND) mit modernen Aufnahme- und Auswertetechnologien,
- Mitwirkung bei der Fachaufsicht im Bereich Landesvermessung und Liegenschaftskataster über das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung,
- Öffentlichkeitsarbeit.
Die Einarbeitung in die Themen von Landesvermessung und Geoinformationstechnologie werden gewährleistet. Eine Änderung der Aufgabenschwerpunkte bleibt vorbehalten.
Erwartet werden Kreativität und Innovationsfreude, Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und strategischer Arbeit sowie die Fähigkeit zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten. Besonderes Interesse an modernen geodätischen Technologien und an der Informations- und Kommunikationstechnik mit der Bereitschaft zur vertiefenden Einarbeitung sind erforderlich. Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres Auftreten und Kontaktfähigkeit, Belastbarkeit sowie Flexibilität und eine besondere Bereitschaft zur Teamarbeit werden für die Tätigkeit auf Ebene des Ministeriums vorausgesetzt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Das Auswahlverfahren findet unter Beteiligung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen statt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 5358 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Heß vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zur Verfügung (Tel.: 0711/123-3190, E-Mail: dieter.hess@mlw.bwl.de).
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 28.05.2025