falter im Dauergrünland

Biodiversität und Landnutzung

Biodiversität oder biologische Vielfalt beschreibt die Gesamtheit des Lebens auf unserer Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume), der Arten innerhalb der Ökosysteme (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen, usw.) und die genetische Vielfalt (individuelle Eigenschaften).

Wir brauchen die biologische Vielfalt. Sie ist die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden den Wasserhaushalt und das Klima. Die Kulturlandschaften Baden-Württembergs und ihre Artenvielfalt sind ein wesentliches Ergebnis der Nutzung und Bewirtschaftung durch unsere Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaft und Forstwirtschaft tragen damit aber auch eine besondere Verantwortung bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Knapp 85 % aller Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Tiere angewiesen. Das Interesse der Landwirtschaft ist groß, die Lebensbedingungen der Blütenbestäuber zu erhalten und so günstig wie möglich zu gestalten.

Die Biodiversität bietet für die Landwirtschaft viele Vorteile. Nicht nur Bestäubungsleistungen durch Insekten, sondern auch die natürliche Bodenfruchtbarkeit, die Reduktion von Schädlingen, die Regulation des Kleinklimas und die Unterstützung des Hochwasser- und Erosionsschutzes unter anderem durch Makroporen der Regenwürmer. Sie sind kostenlose Schätze, welche uns die Biodiversität von Natur aus zur Verfügung stellt.

Auch in der Forstwirtschaft wird viel für die Erhaltung der biologischen Vielfalt getan. Der Anteil naturnaher, vertikal strukturierter und gemischter Wälder hat stark zugenommen, die Naturverjüngungsvorräte sind erheblich angestiegen. Der Wald ist laubbaumreicher und älter geworden und die für die Artenvielfalt wichtigen Totholzvorräte sind bundesweit die höchsten.

Biodiverität
  • Biodiversität

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Erhalten, was uns erhält - das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung  ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen.

Blühflächen
  • Biodiversität

Blühflächen und Biodiversitätspfade

Die Landesregierung hat sich vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Handlungen und Maßnahmen zu stärken.

  • Biodiversität

Projekt „Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt“

Naturschutz in der Agrarlandschaft hat dann Erfolg, wenn er integrativ und kooperativ gedacht und umgesetzt wird.

BW blüht
  • Biodiversität

Landeswettbewerb „www.bwblüht.de“

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Aufgabe für uns alle. Für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ 2023 suchen wir engagierte Menschen, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune einsetzen.

Biene
  • Biodiversität

Bienenweidekatalog

Bienen spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle für die Sicherung unserer Nahrungsgrundlagen und die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Bienenweidekatalog beinhaltet Tipps und Anregungen zum Ausbau des Nahrungsangebotes und Verbesserung der Lebensgrundlagen blütenbesuchender Insekten allgemein.

Biene an Rapsblüte
  • Biodiversität

Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität

Landwirtschaft und Artenschutz gehen in Baden-Württemberg Hand in Hand. Landwirtschaft und Landbewirtschaftung sind die Grundlage für Artenvielfalt.

Streuobstwiese
  • Biodiversität

Streuobst

Streuobstwiesen leisten als Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Als Grundlage für ein vielfältiges Angebot regionaler und nachhaltiger Produkte prägen sie die Kulturlandschaft Baden-Württembergs.

Refugialflächen
  • Biodiversität

Refugialflächen

Refugialflächen dienen vorrangig als Lebens- und Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten, die aufgrund von Landnutzungsänderungen im Offenland keine geeigneten Habitate mehr finden.