Biodiverität

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Erhalten, was uns erhält

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg,
um dem anhaltenden Artenschwund im Land zu begegnen. Hierzu wurde seitens der Landesregierung
ein breites Maßnahmenbündel vorgesehen. Im November 2017 hat die Landesregierung das
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Seit 2018 wird dieses im Land
umgesetzt.

Das Sonderprogramm wird aus Landesmitteln finanziert. In den Jahren 2018 bis 2021 standen hierfür
insgesamt 60 Mio. Euro für Projekte und Vorhaben sowie 12 Mio. Euro für Monitoringmaßnahmen zur
Verfügung. Im laufenden Jahr 2022 stehen insgesamt 17,7 Mio. Euro zur Verfügung. Auch in den
Folgejahren 2023 bis 2024 werden Mittel für die Förderung und Erhaltung der biologischen Vielfalt
bereitgestellt.

Mit dem Sonderprogramm werden vielgestaltige und zukunftsweisende biodiversitätsfördernde
Impulse in unserer landwirtschaftlich und forstlich geprägten Kulturlandschaft gesetzt.

Fasan
  • Biodiversität

Bereich Landwirtschaft

Im Bereich Landwirtschaft werden Projekte und Maßnahmen ganz unterschiedlicher Art umgesetzt. Dazu gehören Projekte in den Bereichen Biodiversitätsberatung, Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Wein- und Ackerbau, Gemengeanbau, Förderung der Artenvielfalt im Grünland und im urbanen Bereich. Im Jahr 2022 werden 10 Vorhaben aus den Vorjahren weitergeführt.

Gemüse
  • Biodiversität

Bereich Verbraucherschutz

Im Bereich Verbraucherschutz wird das Projekt "Außer-Haus-Verpflegung" in mehreren öffentlichen Einrichtungen fortgeführt. Ein Ziel des Projektes ist die Erhöhung des Einsatzes von ökologisch erzeugten Lebensmitteln, wodurch ein Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt geleistet werden soll.

Wald
  • Biodiversität

Bereich Forst

Im Sonderprogramm des Jahres 2022 werden im Fachbereich Wald sieben Vorhaben und vier Monitorings fortgeführt. Außerdem wurden zwei neue Vorhaben angestoßen.

Waldsymposium
  • Biodiversität

Waldsymposium 2021

Im Rahmen des Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg werden in der Phase 2020/21 an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) neun Vorhaben durchgeführt. Diese wurden am 21. Mai 2021 in einem digitalen Symposium vorgestellt und diskutiert.

Wort-Bild-Logo des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

Veranstaltungen der Großschutzgebiete Baden-Württembergs beim Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Mehr

Studium generale „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“  Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22. Alle Vorträge können hier abgerufen werden  Mehr

Online-Vortragsreihe zum Thema „Erhalten, was uns erhält“ Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 sechs Online-Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der Biodiversität stattfinden. Mehr

Ausstellung zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Aktuelle Termine für 2022 und 2023 folgen.