Bioökonomie und Innovation

Wertschöpfung mit Zukunft

Die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie das weltweite Bevölkerungswachstum, die damit
verbundene Ressourcenverknappung und der Klimawandel erfordern einen nachhaltigen Umgang mit
Ressourcen. Langfristiges Ziel: Ein Strukturwandel von einer fossilbasierten Wirtschaft zu einer stärker auf
Biomasse und biologischen Ressourcen basierenden, energie- und rohstoffeffizienten Kreislaufwirtschaft.

Mit der Bioökonomie gewinnt die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von biologischen Ressourcen an
Bedeutung. Sie verbindet Ökologie und Ökonomie mit technischen und sozialen Fragestellungen.

Der Agrar-, Forst- und der Fischereisektor sowie die vor- und nachgelagerten Industriezweige tragen
maßgeblich zur Wertschöpfung in ländlichen Gebieten bei. Eine intelligente Nutzung biobasierter Ressourcen
ist eine wichtige Voraussetzung für die Transformation zu einer regenerativen und umweltfreundlicheren
Wirtschaftsweise. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt
die Wirtschaft in ländlichen Gebieten durch seine Förderprogramme, praxisnahe Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben sowie Maßnahmen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Dies kommt
sowohl privatwirtschaftlichen Unternehmen als auch der Gesellschaft als Ganzes zugute.

  • Exzellenz durch Zusammenarbeit

Akteursplattform Bioökonomie

Die Plattform bietet eine Übersicht über handelnde Einrichtungen in der Bioökonomie und unterstützt Vernetzung. Werden Sie Teil des Netzwerks!

Fernsehturm Stuttgart
  • Bioökonomie

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die Landesregierung möchte Baden-Württemberg zur Leitregion für bio-basiertes kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.

  • Wettbewerb

Ideenwettbewerb Bioökonomie

Mit dem Ideenwettbewerb Bioökonomie sucht das Land Baden-Württemberg Vorreiter auf diesem Gebiet. Der Wettbewerb wird 2024 bereits zum fünften Mal ausgeschrieben.

Bioökonomie - Fasern
  • Bioökonomie

Was ist Bioökonomie?

Aus nachwachsenden Rohstoffen können traditionelle und neue hochfunktionale Produkte hergestellt werden. Die heimische Land- und Forstwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen und klimaneutralen Erzeugung.

Biogas
  • Bioökonomie

Biogas in Baden-Württemberg

Biogas leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung im Land. Mit der Biogasstrategie unterstützt das Land die Weiterentwicklung und den Erhalt der Biogasanlagen in Baden-Württemberg.

Anlagentechnik
  • Förderung

Förderprogramme

Für den Strukturwandel hin zu einer Bioökonomie sind Forschung und Entwicklung die Basis. Das MLR fördert Innovation und Wissenstransfer um diesen Wandel zu unterstützen.

Bioökonomiekongress 2024
  • Veranstaltung

Bioökonomiekongress 2024

Der 5. Bioökonomiekongress wird durch die Universität Stuttgart organisiert und findet am 18. und 19. September 2024 in der Schwabenhalle in Stuttgart-Fellbach statt.

Aktuelles

  • Bioökonomie

Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg für die Jahre 2025-2029

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Schirmherr Minister Peter Hauk MdL läutet fünften Ideenwettbewerb Bioökonomie ein

Biogasanlage
  • Bioökonomie

Biogas ist ein zentraler Energieträger der Zukunft

Rhein-Maas-Forum
  • Landwirtschaft / Bioökonomie

Rhein-Maas-Forum 2024: Überregionaler Austausch zu Europäischem ,Green Deal‘ und Beiträgen der Bioökonomie

Biogasanlage
  • Landwirtschaft

Minister Hauk besucht die BIOENERGIE Tauberhöhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

7. Bioökonomietag: Auszeichnung Innovationspreis Bioökonomie 2023

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) in der Region Biberach gegründet

  • Bioökonomie

Förderaufruf Netzwerkinitiativen Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Minister Peter Hauk läutet als Schirmherr den vierten Ideenwettbewerb Bioökonomie des Landes ein

Biogas
  • Bioökonomie

Minister Peter Hauk MdL: „Der schlafende Riese Biogas muss endlich geweckt werden“

  • Bioökonomie

Landesstrategie zur Bioökonomie wird fortgesetzt

Fibers 365
  • Bioökonomie

Innovation entsteht in Baden-Württemberg - wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus

  • Bioökonomie

4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie

  • Bioökonomie

4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet

Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co. KG mit der Bewerbung „Effizienzsteigerung im Ackerbau in Hohenlohe durch Nährstoffrückgewinnung aus Wirtschaftsdüngern“
  • Landwirtschaft

Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie

Bioökonomie - Fasern

Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf

Weikersheim
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Nachreiner GmbH, Balingen
  • Förderung

Europäische Kommission genehmigt EFRE-Programm für 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa

  • Bundesrat

Osterpaket: Bioenergie leistet weiterhin ihren Beitrag zur Energiewende

Albtrauf
  • Landwirtschaft - Forst

Digitale Podiumsdiskussion Land- und Waldwirtschaft zwischen Klimaschutz, regionaler Versorgung und Weltpolitik

Solar Panel
  • Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL beim Spatenstich zur Agri-Photovoltaik-Modellanlage in Bavendorf

Drei Damen im Feld
  • Bioökonomie

Thementage Bioökonomie gestartet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022 gestartet

Netzwerk
  • Bioökonomie

Netzwerkinitiativen machen Baden-Württemberg zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie