Hier haben wir für Sie wichtige und interessante Hinweise und Informationen zu Ihrer Beschäftigung im Ressort des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammen gestellt:
Arbeiten im Ressort für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Wir bieten in allen Bereichen verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Aufgaben an. Die Vielfalt an Aufgaben gibt zudem die Möglichkeit, je nach Berufsfeld in den unterschiedlichsten Bereichen tätig zu werden. Vor allem für Naturwissenschaftler, aber auch für Verwaltungsfachleute und Juristen gibt es hochinteressante Tätigkeiten. Vertiefende Informationen finden Sie bei der Übersicht zu unseren Fachbereichen.
Kompetenz und Kollegialität werden bei uns groß geschrieben
In allen Fachbereichen finden Sie bei uns hochkompetente Fachleute, die in kollegialen Teams zusammen arbeiten - oft auch fächerübergreifend. So haben Sie innerhalb des Arbeitsfeldes, aber auch darüber hinaus die Möglichkeit, sich ein umfassendes Netzwerk innerhalb unserer versierten Spezialisten aufzubauen. Dazu kommt ein tolles Arbeitsklima und auch der Spaß am Arbeiten spielt für uns eine wichtige Rolle.
Wichtig für Ihren Einstieg bei uns: Ihre Einarbeitung
Umfangreiche und sachkundige Einarbeitungsphasen bereiten Sie auf Ihre künftige Aufgaben vor. Und auch im Laufe des beruflichen Werdeganges gibt es immer wieder Fortbildungsmöglichkeiten, die Sie wahrnehmen können. Ergänzt wird dies durch gemeinsame Dienstbesprechung, ressortweite Erfahrungsaustausche und Schulungen.
Vereinbarung von Familie und Beruf
Wichtig ist für uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, deswegen legen wir großen Wert auf ein familienfreundliches Umfeld. Um die Vereinbarkeit weiter zu fördern, hat das Ministerium am Auditierungsverfahren der berufundfamilie Service GmbH, einer gemeinnützigen Tochter der Hertie-Stiftung, teilgenommen. Hier lesen Sie mehr darüber.
Flexibles Arbeiten
Darüber hinaus haben wir neben Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeit auch die Telearbeit eingeführt. Uns ist es als Arbeitgeber wichtig, motivierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beschäftigen. Durch die Flexibilität kann die Arbeit individuell zufriedenstellender und auch klimagerechter gestaltet werden, beispielsweise durch die Reduzierung von Pendel- und Reisezeiten – dort wo die Tätigkeit es zulässt.
So kann die Arbeitszeit sowohl Ihren persönlichen Wünschen als auch den Notwendigkeiten des Arbeitsplatzes im Rahmen der Möglichkeiten dementsprechend angepasst werden. Eine „win-win Situation“ für beide Seiten.
Chancengleichheitsplan
"Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung des Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Es gehört zum Selbstverständnis des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz diesen in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes festgelegten Verfassungsauftrag zu erfüllen. Dafür sind vor allem gleiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Jobticket Baden-Württemberg
Fast alle unsere Dienststellen erreichen Sie problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Land Baden-Württemberg hat für die Arbeitnehmer das Jobticket eingeführt - lesen Sie hier mehr darüber.
Bewerbungsverfahren
Wir bieten mehrere Möglichkeiten an, sich bei uns zu bewerben. Für zahlreiche Stellen haben wir das Bewerberportal eingeführt. So kann man ganz einfach durch eine Formularabfrage seine Daten eingeben. Auch gibt es die Möglichkeit, dieser Bewerbung Anlage wie z.B. Zeugnisse oder Bescheinigungen beizufügen. In einigen Fällen gibt es die Möglichkeit, sich per Mail zu bewerben. Welches Verfahren für die jeweilige Stelle vorgesehen ist, sehen Sie in der konkreten Ausschreibung. Dort sind dann auch die notwendigen Links hinterlegt.
Beamtenlaufbahn
In vielen Fachbereichen gibt es die Möglichkeit der Verbeamtung. Weitere Informationen zur jeweiligen Fachrichtung finden Sie, wenn sie diesen Links folgen.
Veterinärwesen
Landesakademie Baden-Württemberg Veterniär- und Lebensmittelwesen (AkadVet)
Tierärztlicher Staatsdienst
Landwirtschaft
Zusammenfassende Informationen
Laufbahn höherer Dienst in der Landwirtschaft
Laufbahn gehobener Dienst in der Landwirtschaft
Ausführliche Informationen
Informationen über das Landwirtschaftsreferendariat (Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst Baden-Württemberg)
Geodäsie-Flurneuordnung
Beamtenausbildung vermessungstechnischer Dienst
Die Ausbildungswelt beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Lebensmittelkontrolle
Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in
Forstwirtschaft
Traineeprogramm Forst bei der Landesforstverwaltung
Ernährung
In diesem Bereich gibt es aktuell keine Beamtenlaufbahn
Verwaltung-Recht-IT
Für die Beamtenlaufbahnen in diesem Bereich ist das Innenministerium Baden-Württemberg zuständig.