Bauer mit seinen Ziegen

Landwirtschaft

Natürlich aus der Region

Die Landwirtschaft prägt das Gesicht unserer Kulturlandschaft. Auch wenn sie heute nur noch einen
geringen Anteil am gesamten Arbeitsplatz- und Wirtschaftsaufkommen hat, ist sie doch unverzichtbar:
Unsere Landwirtschaft produziert hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe und spielt
eine wichtige Rolle für den Ressourcenschutz, die Pflege unserer Kulturlandschaft sowie den Klimaschutz.
Damit schafft sie auch ein wertvolles Kapital für den Naturschutz und den Tourismus. Die Landwirtinnen
und Landwirte in Baden-Württemberg leisten daher einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft.

Bodensee – Reichenau
  • Genießerland

Regionale Landwirtschaft stärken

Die  Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln nimmt immer weiter zu. Dies ist eine große Chance für die hiesigen Erzeuger. Mit der Vielfalt und Qualität seiner regionalen Produkte ist Baden-Württemberg das deutsche Genießerland.

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Politik für den ländlichen Raum

Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.

Landwirtschaft 4.0
  • Digitalisierung

Landwirtschaft 4.0

Der Einzug der Digitalisierung in der Landwirtschaft ist mit einem großen Potential an Chancen und Möglichkeiten, aber auch mit Herausforderungen und Risiken verbunden. Es gilt die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern.

Landwirte im Feld
  • Ökolandbau

Ökologischer Landbau auf Wachstumskurs

Immer mehr Verbraucher wünschen sich ökologisch erzeugte Produkte aus der Region. Hier liegt eine große Markchance für die heimischen Landwirte. Die baden-württembergische Agrarpolitik legt daher ein besonderes Augenmerk auf den Biolandbau.

Umweltverträglicher Pflanzenbau
  • Landwirtschaft

Umweltverträglicher Pflanzenbau

Ziel der Pflanzlichen Erzeugung ist neben der Erzeugung qualitativ hochwertiger pflanzlicher Lebensmittel, Futtermittel und nachwachsender Rohstoffe die Erhaltung und Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Luft sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt. 

Sonnenblumen – © LTZ Jenrich
  • Klimawandel

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Der Sommer 2015 zählte zu den zehn wärmsten Sommern seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Hitzewellen im Sommer, dazu Hagel, Stürme, Überschwemmungen und schneefreie Winter – das alles zeigt: Der Klimawandel hat auch in Baden-Württemberg begonnen.

Garten- und Weinbau
  • Land der Sonderkulturen

Garten-, Obst- und Weinbau

Der Garten-, Obst-, und Weinbau prägt Baden-Württemberg sowohl kulturell, als auch wirtschaftlich. Im Unterschied zu den in Feld und Flur anzutreffenden Ackerkulturen, Wiesen und Weiden sind Sonderkulturen je nach Klima und unternehmerischen Anforderungen regional unterschiedlich ausgeprägt.

Kontrolleurin bei GVO-Untersuchung
  • Risiken

Gentechnikfreie Landwirtschaft

Gentechnisch verändertes Saatgut, Futtermittel und Lebensmittel sind seit langem umstritten und werden von einer großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt, zu groß die Bedenken um ungeklärte Risiken. Da die Landesregierung in Baden-Württem-berg diese Bedenken teilt, spricht sie sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Lebensmittel aus. 

Familie auf dem Land
  • Ehrenamt

Engagement und Bildung

Zukunftsfähige Ländliche Räume brauchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Entwicklung ihres Dorfes einsetzen. Denn die besten Ideen für die regionale Entwicklung haben die Bürger selbst. Von der Landjugend bis zum Dorfwettbewerb: Das ehrenamtliche Engagement in Baden-Württemberg ist stark ausgeprägt.

  • Urlaub auf dem Bauernhof

Kleine Abenteuer an jeder Ecke

Urlaub auf dem Bauernhof ist eine eigenständige und qualitativ hochwertige Marke. Die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg sind nicht nur Erholungsort, sondern geben auch Einblicke in ihre Arbeit

Wolfstagung 2018
  • Weidetierhaltung

Weidewirtschaft und Wolf

Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg wirft bei unseren heimischen Weidetierhalten, bei der Jägerschaft, aber auch bei der breiten Bevölkerung zahlreiche Fragen auf, für die wir gemeinsam Antworten finden müssen. Informationen zur Tagung vom 19. März 2018.

Hengstparade in Marbach Foto: HuL/Stephan Kube
  • Landwirtschaft

Hengstparaden 2023

Schafherde
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023

  • Regionalkampagne

Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ und ‚Das Albdorf‘ bringen regionale Produkte auf den Cannstatter Wasen

Weinbau am Kaiserstuhl
  • Weinbau

Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes

Weinlese
  • Weinbau

Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg

Weinbau am Kaiserstuhl
  • Weinbau

Höhere Fördersätze zur Abfederung der Wiederbepflanzung von Weinbergen

Salamibrötchen
  • Tierseuche

Keine Lebensmittel von Tieren aus Ausland mitbringen um der Afrikanischen Schweinepest vorzubeugen

Kälber
  • Landwirtschaft

EIP-Projekt KoRinNa im Südschwarzwald: Kreislaufwirtschaft und Naturschutz

Weinbau am Kaiserstuhl
  • Landwirtschaft

RegioWIN Projekt Weinbau 4.0: umweltfreundlicher und ressourcenschonender Weinanbau

Kuh friss Gras
  • Landwirtschaft

Sommertour Minister Hauk MdL: Besuch innovativer Milchviehstall auf dem Betrieb Bunz in Schwendi

Der Albtrauf

Appell an Bundesminister Özdemir, sich gegen die Kürzung der GAK zu stemmen

Marktplatz
  • Ernährung

Hochwertige Lebensmittel aus Baden-Württemberg auch auf Ihren Wochenmärkten

Minister Hauk MdL im Bundesrat
  • Tierschutz

Baden-Württemberg unterstützt verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform der Tiere für Fleisch

Badische Weinkönigin 2023
  • Weinbau

73. Badische Weinkönigin 2023/2024 gekürt

Biogasanlage
  • Landwirtschaft

Ministerrat bringt neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg

Landwirtschaft 4.0
  • Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte geht in die nächste Runde

Fidelius Waldvogel auf VonDaheim-Tour
  • Regionalkampagne

Die ‚VON DAHEIM-Tour‘ 2023 startet

Ernte im Hausgarten
  • Förderung

Erstes Jahr in der neuen GAP-Förderperiode für FAKT II

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis 2023 ausgelobt: Bewerbungen ab sofort bis zum 31. Oktober 2023

  • Regionalkampagne

Rollout der weiterentwickelten Regionalkampagne: ‚Natürlich.VonDaheim - Wir machen das‘

Biomusterregion
  • Landwirtschaft

Auszeichnung der Gewinner des Förderpreises ‚Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs‘

Zwei Personen auf einem Feld
  • Landwirtschaft

Eröffnung der 4. Öko-Feldtage

Kuhstall
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag: Internationaler Tag der Milch am 1. Juni

Solar Panel
  • Landwirtschaft

Minister Peter Hauk und Staatssekretärin Gisela Splett weihen dritte Pilotanlage der Modellregion Agri-PV ein

Digitalisierte Landwirtschaft
  • Landwirtschaft

Dr. Jörn Breuer neuer Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ)