Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Minister Peter Hauk MdL: „Ich gratuliere der badischen Weinkönigin und den Prinzessinnen, sie sind ausgezeichnete Botschafterinnen für das Anbaugebiet Baden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommerwein

„Die Wahl der 75. Badischen Weinkönigin ist ein bedeutendes Ereignis in unserer heimischen Weinbranche und ein wichtiger Teil der Weinkultur. Die frisch gewählten, sympathischen und kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Weinbau im Anbaugebiet Baden und im ganzen Land sein. Ich bin mir sicher: Sie werden mit ihrer Begeisterung für den badischen Wein dessen Vielfalt und Qualität exzellent präsentieren. Ich gratuliere deshalb der neu gewählten badischen Weinkönigin Tina Glur aus Müllheim im Markgräflerland (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) sowie den Weinprinzessinnen Hannah Spraul aus Renchen-Ulm (Ortenaukreis) und Laura Münscher aus Hohberg (Ortenaukreis) ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern und wünsche ihnen Freude an den neuen Aufgaben, zahlreiche schöne Begegnungen sowie viel Erfolg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der Krönungsveranstaltung am Donnerstag (3. Juli).

Die Wahl zur Weinkönigin selbst ist ein spannender Prozess, der nicht nur Fachwissen, sondern auch kommunikative Fähigkeiten, eine überzeugende Persönlichkeit sowie die Fähigkeit, die Region und ihre Produkte zu repräsentieren, erfordert.

Die Wahl fand im würdigen Rahmen einer öffentlichen Krönungsveranstaltung am 3. Juli 2025 im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt.

Die Badische Weinkönigin sowie die Weinprinzessinnen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermarktung und beim Image des badischen Weins. Sie haben die Aufgabe, den badischen Wein im kommenden Jahr in seiner ganzen Vielfalt, Besonderheit und hohen Qualität auf Veranstaltungen, Messen und Events zu präsentieren. Sie teilen ihr Wissen über die verschiedenen Rebsorten, Weinbaubetriebe und die einzigartigen Merkmale des badischen Weinanbaugebiets mit Weinliebhabern und Fachleuten.

Als Bundesland mit der zweitgrößten Rebfläche hat der Weinbau für Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. Zugleich ist er ein wichtiger landschaftsprägender und wirtschaftlicher Faktor. „Das Kulturgut Wein ist eng mit der Tradition, der Kulturlandschaft und besonders den Menschen im Land verbunden. Bei keinem anderen Lebensmittel lassen sich Natur, Genuss und Gastfreundlichkeit besser verknüpfen wie beim Wein. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, mich bei den scheidenden Weinhoheiten für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz zum Wohle des badischen Weinbaus zu bedanken“, betonte Minister Hauk.

„Ich wünsche der neuen Badischen Weinkönigin sowie den Weinprinzessinnen viel Erfolg und eine unvergessliche Amtszeit. Als Botschafterinnen für den badischen Wein haben sie eine wichtige Aufgabe. Mögen sie die Schönheit und den Charme des badischen Weins präsentieren und dazu beitragen, dass dieser herausragende Teil der deutschen Weinlandschaft noch bekannter und beliebter wird“, sagte Minister Hauk abschließend.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema Weinbau finden Sie auf unserer Internetseite.