Ländlicher Raum

Mit hoher Lebensqualität und Wirtschaftskraft stark in der Fläche - der Ländliche Raum, wo jeder dritte Baden-Württemberger lebt, wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum und den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt er wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum.

Kloster-Schöntal
Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Politik für den ländlichen Raum

Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.

Ländlichen Raum stärken
Vorausschauende Strukturpolitik

Förderprogramme

Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. 

Flurneuordnung in Baden-Württemberg
Flurneuordnung

Flurneuordnung

Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Produktions- und Arbeitsbedingungen in Land- und Forstwirtschaft und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Der Albtrauf
Ländlicher Raum

Modellprojekte und Studien

Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten.

Dorfwettbewerb
Gesamtstrategie

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Ziel der Landesregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Für eine kluge Strukturpolitik benötigen wir eine Gesamtstrategie für den Ländlichen Raum sowie Lösungen aus einem Guss. Genau hier setzt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum an.

Biogas
Ländlicher Raum

Biogas in Baden-Württemberg

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung.
 

Aktuelles

Biomusterregion
Biomusterregionen

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Feldweg
Flurneuordnung

Land unterstützt sieben Gemeinden mit rund 470.000 Euro

Bollenhut Gemeinde Kinzigtal
Ländlicher Raum

Podcast DialektLand BW

Blühwiese
Biodiversität

Fünfter Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Maßnahmenbeginn für Flurneuordnungen

Albtrauf
Ländlicher Raum

HÄPPI stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Förderung

Zehnter EIP-Förderaufruf: Innovation durch Kooperation

Der Albtrauf
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Förderung

Land fördert 1.042 ELR-Projekte mit 101,4 Millionen Euro

Menschen
Ländlicher Raum

Erster Jugendkreisrat im Landkreis Konstanz feierlich vereidigt

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
Ländlicher Raum

‚Spitze auf dem Land!‘: Bewerbungsrunde läuft bis zum 28.02.2025

Einweihung Limbach-Wagenschwend
Ländlicher Raum

Minister Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Streuobstwiese
Streuobst

Genuss vom Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
Ländlicher Raum

23. Auswahlrunde ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘