Ländlicher Raum

Mit hoher Lebensqualität und Wirtschaftskraft stark in der Fläche - der Ländliche Raum, wo jeder dritte Baden-Württemberger lebt, wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum und den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt er wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum.

Kloster-Schöntal
Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Politik für den ländlichen Raum

Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.

Ländlichen Raum stärken
Vorausschauende Strukturpolitik

Förderprogramme

Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. 

Flurneuordnung in Baden-Württemberg
Flurneuordnung

Flurneuordnung

Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Produktions- und Arbeitsbedingungen in Land- und Forstwirtschaft und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Der Albtrauf
Ländlicher Raum

Modellprojekte und Studien

Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten.

Dorfwettbewerb
Gesamtstrategie

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Ziel der Landesregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Für eine kluge Strukturpolitik benötigen wir eine Gesamtstrategie für den Ländlichen Raum sowie Lösungen aus einem Guss. Genau hier setzt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum an.

Biogas
Ländlicher Raum

Biogas in Baden-Württemberg

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung.
 

Aktuelles

Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e. V.
Sommertour

Hauk besucht Bildungszentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft BW

Herstellung Wanderstock
Bioökonomie

Minister Hauk besucht LEKI - Skistöcke aus Hanf zeigen Zukunft der Bioökonomie

Nilgänse auf dem Wasser
Sommertour

Minister Hauk besucht Nilgans-Management in Esslingen

Hühner
Sommertour

Freiland-Legehennenbetrieb und Destillerie-Handwerk

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Mit HÄPPI die Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum verbessern

Symbolbild
Ländlicher Raum

Minister Hauk besucht ELR-geförderte Bäckerei Schmiederer

Landleben und Landlieben: Tante Emma, Next Generation
Ländlicher Raum

Minister Hauk besucht Dorfladen in Jagsthausen und Bio-Betrieb in Untermünkheim

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - unterjährige Programmentscheidung 2025

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Investition in die Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Ländlicher Raum

‚Spitze auf dem Land!‘: Bewerbungsrunde läuft bis zum 31.08.2025

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Flurneuordnung in Buchen / Wartberg

Unser Dorf hat Zukunft - Landesentscheid 2025: Griessen
Ländlicher Raum

Landesentscheid zum 28. Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘

Förderung

24. Auswahlrunde ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘

Bahnfahrt 2025
Ländlicher Raum

Fahrt mit der Filstalbahn zeigt innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Ausschreibung Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2026