Veranstaltungen

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice aus der Strukturförderung (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

    • 29.09.2025
    • 16:30 - 19:00
    • Online

    In der Veranstaltung werden sechs erfolgreiche Projektbeispiele für eine wirkungsvolle Strukturförderung vorgestellt. Diskutieren Sie mit Minister Peter Hauk MdL zum Beispiel aktuelle Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die Ziele der integrierten Politik für den Ländlichen Raum.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Logo Dachmarke Ernährung

    Ernährungstag 2025 - Das ganze Land zu Tisch: gesund, lecker, nachhaltig, regional

    • 08.10.2025
    • 10:00 - 16:00
    • Stuttgart, Kursaal Bad Cannstatt

    Seit einem Jahr stehen die Maßnahmen für eine gesunde Ernährung, die Wertschätzung von Lebensmitteln und der nachhaltige Genuss (bio-)regionaler Lebensmittel unter dem Dach von „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg“.

    Wo steht die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg und welche Ideen gibt es für die Zukunft?

    Bei der Veranstaltung erwarten Sie spannende Vorträge, die einen Blick „über den Tellerrand hinaus“ werfen und auf die „Ernährung der Zukunft“ schauen. Wir laden Sie ein, sich an Thementischen aktiv einzubringen und zu diskutieren. Auf dem Markt der Möglichkeiten informieren die Akteure der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg über ihre Initiativen.

    Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 28. September 2025)

  • Bildungs- und Beratungswoche 2025 zum Thema „Wasser - zu viel oder zu wenig?

    • 17.10.2025 - 20.11.2025

    Vom 17. bis 20. November 2025 bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) eine digitale Bildungs- und Beratungswoche zum Thema  „Wasser - zu viel oder zu wenig?“ an. Eingeladen sind alle interessierten Personen, insbesondere aus der Praxis, von Beratungsorganisationen, aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen, von den landwirtschaftlichen Fachschulen und aus der Verwaltung.Merken Sie sich jetzt schon die jeweiligen Termine mit den entsprechenden Schwerpunktthemen Tierhaltung, Ackerbau, Bioökonomie & urbanes Grün und Sonderkulturen in Ihrem Kalender vor. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen.

    Flyer: Info zu Schwerpunktthemen