Veranstaltungen

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 14.05.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Bodenseekreis)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Stärkung der Resilienz durch die Landesentwicklungsplanung (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

    • 19.05.2025
    • 13:30 - 16:30
    • Online

    Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden?

    Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstellung des baden-württembergischen Landesentwicklungsplans diskutiert. Es soll ein modernes Kursbuch für Baden-Württemberg entstehen, das den gestiegenen Anforderungen an die räumliche Planung gerecht wird und die Leitplanken für die Gestaltung des Raums von morgen so ausrichtet, dass Entwicklungschancen nutzbar gemacht und erkennbare Risiken minimiert werden.

    In der Veranstaltung werden Themenfelder und Handlungsempfehlungen einer resilienzorientierten Landesentwicklung aus bayerischer, rheinland-pfälzischer und baden-württembergischer Perspektive diskutiert. Dabei werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene angesprochen.

    Zum gemeinsamen Austausch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind Sie herzliche eingeladen. Lassen Sie uns den Ländlichen Raum zusammen noch krisenfester gestalten!

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Bus,  Fahrzeug,  Ländlich,  Natur,  Regiobus,  Straße,  Bus,  Road,  Transportation,  Vehicle

    Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)

    • 20.05.2025
    • 14:00 - 17:00
    • Online

    Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeiten. Unsere Online-Veranstaltung geht der Frage nach, wie ein „integriertes Angebot“ im ÖPNV, aber auch darüber hinaus, umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. 

    Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Streuobsttag

    19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Mit Streuobst Geld verdienen

    • 24.05.2025
    • 10:00 - 17:00
    • Stuttgart und online

    Neben der hohen Biodiversität leisten die Streuobstwiesen noch viel mehr: Sie liefern gesunde und regionale Lebensmittel, speichern CO2, prägen das Landschaftsbild und wirken positiv auf unsere Gesundheit. Das ist ein großer Nutzen für die Gesellschaft, der jedoch häufig unentgeltlich erbracht wird.

    Auf dem 19. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen durch Fachvorträge, aufbereitete Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele neue Ansätze, wie diese Ökosystemleistungen der Streuobstbestände in Wert gesetzt werden können.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 02.06.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Landkreis Esslingen)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

    • 30.06.2025
    • 16:00 - 18:30
    • Online

    Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgehen.

    In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.

    Zum gemeinsamen Austausch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind Sie herzliche eingeladen. Lassen Sie uns den Ländlichen Raum zusammen noch krisenfester gestalten!

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Digitale Unterstützung bei der Daseinsvorsorge

    • 08.07.2025
    • 13:30 - 16:30
    • Online

    Viele Kommunen und Regionen nutzen zunehmend digitale Anwendungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wo kann man sich über bewährte Praxislösungen informieren? Wer kann bei der Umsetzung digitaler Strategien unterstützen?

    Antworten aus aktuellen Projekten und Modellvorhaben präsentieren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).

    Als ein gutes Beispiel wird auch daviplan vorgestellt. Die Webanwendung unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region oder Gemeinde: Von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr.

    Zum gemeinsamen Austausch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind Sie herzliche eingeladen. Lassen Sie uns den Ländlichen Raum zusammen noch krisenfester gestalten!

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Ernährungsbildung in der Kita

    Ernährungsbildung in der Kita: Stressfrei, alltagsorientiert und BeKi-zertifiziert

    • 15.07.2025
    • 14:00 - 16:45
    • Online (Schwarzwald-Baar-Kreis)

    Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.

    Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt

    • 22.07.2025
    • 16:00 - 18:30
    • Online

    Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung.

    Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

    Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).

    Zum gemeinsamen Austausch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind Sie herzliche eingeladen. Lassen Sie uns den Ländlichen Raum zusammen noch krisenfester gestalten!

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Landschaft am Kaiserstuhl

    Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice aus der Strukturförderung (Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg)

    • 29.09.2025
    • 16:30 - 19:00
    • Online

    In der Veranstaltung werden sechs erfolgreiche Projektbeispiele für eine wirkungsvolle Strukturförderung vorgestellt. Diskutieren Sie mit Minister Peter Hauk MdL zum Beispiel aktuelle Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die Ziele der integrierten Politik für den Ländlichen Raum.

    Weitere Informationen und Anmeldung