Verbraucherinnen beim Einkaufen © TMBW

Sicher und informiert leben

Verbraucherinnen und Verbraucher haben Anspruch auf sichere Lebensmittel und Produkte und darauf, auf
Augenhöhe mit Unternehmen am Marktgeschehen teilzuhaben. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz (MLR) arbeitet täglich mit dem Ziel, die Gesundheit der Verbraucherinnen
und Verbraucher zu schützen, sie vor Täuschung zu bewahren und ihre Rechte zu stärken. Nach dem
Motto „Wir machen die Verbraucher stark“ stellt das MLR Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen
für den täglichen Konsum bereit.

 

Kunde im Supermarkt
  • Kontrolle

Lebensmittel- und Produktsicherheit

Lebensmittel- und Produktsicherheit ist Teil der Fürsorgepflicht des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern. Wichtig ist dabei der Schutz vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln und vor einer wirtschaftlichen Übervorteilung durch Irreführung und Täuschung zum Beispiel durch falsche Informationen auf Verpackungen.

Rechtsutensilien
  • Recht

Verbraucherrechte im Alltag

Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen durchsetzbare Rechte, um als starke Teilnehmer am Markt aktiv sein zu können. Diese Rechte zu stärken und darüber zu informieren ist Aufgabe der Verbraucherpolitik. Eine verbraucherfreundliche Rechtssetzung ist Ziel des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das Logo der Kampagne #seiunberechenbar. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Algorithmen

#seiunberechenbar - Algorithmen

Algorithmen beeinflussen unseren Alltag entscheidend. Wer sich im Internet bewegt gibt ständig Daten preis. Diese persönlichen Informationen werden von Algorithmen ausgewertet und zu Profilen verarbeitet, anhand derer automatisierte Entscheidungen getroffen werden. Wir erklären hier, wie Algorithmen funktionieren und wie man sich schützen kann.

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Baden-Württemberg hatte Vorsitz der Verbraucherschutz­ministerkonferenz 2023

Das baden-württembergische Vorsitzjahr der Verbraucherschutzministerkonferenz 2023 stand unter dem Motto ‚Wir machen die Verbraucher stark‘ und stellte eine aktive und zielorientierte Verbraucherpolitik in den Mittelpunkt.

Taschenrechner
  • Finanzen

Rund ums Geld

Finanzprodukte können langfristige Auswirkungen auf die Lebensgestaltung von Verbraucherinnen und Verbrauchern haben. Unübersichtliche Finanzmärkte und die vielfältigen Angebote von Banken, Finanzdienstleistern und Vermittlern verunsichern viele Verbraucher. Finanzieller Verbraucherschutz ist ein Schwerpunkt der Verbraucherpolitik des Landes.

Paar surft im Internet
  • Digital

Verbraucherschutz im Netz

Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen in Baden-Württemberg das Internet. Von der Kommunikation bis zum Konsum bietet das Netz Verbraucherinnen und Verbrauchern viele Chancen. Doch es gibt auch Risiken. Der digitale Verbraucherschutz bildet daher einen Schwerpunkt der baden-württembergischen Verbraucherpolitik.

Aktuelles

  • Verbraucherschutz

Relaunch Verbraucherportal ,lebensmittelwarnung.de‘

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2024 fordert Versicherungspflicht für Elementarschäden

Fanartikel
  • Verbraucherschutz

Fanschminke, Knabbereien und mehr im Fokus der Lebensmittelüberwachung

  • Verbraucherschutz

Minister Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt

Ostereier
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert wieder österliche Produkte wie Eier, Spargel oder Lammfleisch

Künstliche Intelligenz
  • Verbraucherschutz

Am 15. März ist Weltverbrauchertag: Künstliche Intelligenz (KI) steht 2024 im Mittelpunkt

Bärlauch
  • Verbraucherschutz

Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Bärlauch-Saison

Karnevals-Krapfen
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt wichtige Produkte zur Faschingszeit unter die Lupe

Suchen im Internet
  • Verbraucherschutz

Was baden-württembergische Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen sollten

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Übergabe des Vorsitzes der Verbraucherschutzminister­konferenz zum Jahreswechsel an Bayern

Geschenke
  • Verbraucherschutz

Verbrauchertipps nach Weihnachten: Warenumtausch und Geschenkgutscheine

Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister begleitet Lebensmittelüberwachung bei einer Kontrolle des Stuttgarter Weihnachtsmarktes

Maultaschen
  • Ernährung

Minister Hauk ruft an Weihnachten zum Kauf regionaler Produkte auf

  • Verbraucherschutz

Adventskalender, Weihnachtsbäckerei, Entenbraten und mehr im Fokus der Lebensmittelüberwachung

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutzministertreffen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel

Black Friday
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops bei Angeboten zum ,Black Friday‘ und ,Cyber Monday‘

Hot Chips
  • Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister Hauk warnt vor ‚Hot-Chip-Challenge‘

CVUA Stuttgart

Konferenz der EU-Referenzlaboratorien (EURLs) für Pestizidanalytik in Fellbach

  • Verbraucherschutz

Veranstaltung ‚Verbraucherbildung gemeinsam stärken - Beispiele für Erwachsene, Familien, ältere Menschen und vulnerable Gruppen‘

BPA Wasserrohr
  • Verbraucherschutz

CVUA Stuttgart veröffentlicht Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder

CVUA Karlsruhe veröffentlicht Ergebnisse zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder

Steinpilz
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart wird für wissenschaftliche Errungenschaften ausgezeichnet

  • Verbraucherschutz

Vorstellung des Jahresberichts Ökomonitoring 2022

Urlaub
  • Verbraucherschutz

Sommerzeit ist Reisezeit - Verbrauchertipps und hilfreiche Apps für Urlaubsreisen