Dorfwettbewerb

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

In der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung von Baden-Württemberg
fördert der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen
Raumes. Der Ländliche Raum zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus – nicht
ohne Grund wohnt hier rund ein Drittel unserer Bevölkerung. Darüber hinaus fühlen sich etwa 60 % der
Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dem Ländlichen Raum zugehörig. Der Ländliche
Raum ist damit zu Recht das Rückgrat unseres Landes. Der Kabinettsausschuss ermöglicht eine kluge
Strukturpolitik, eine ressortübergreifende Strategie und Lösungen aus einem Guss für einen erfolgreichen
und attraktiven Ländlichen Raum.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, treten Sie mit uns in Kontakt:

kalr@mlr.bwl.de

Ländlicher Raum
  • Ziele

Aufgaben / Ziele / Themen

Die Zukunft und Entwicklung des Ländlichen Raumes ist querschnittsorientiert. Im Kabinettsausschuss werden alle für den Ländlichen Raum relevanten Themen und Fragestellungen gebündelt. Hier werden Zielvorstellungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Ländlichen Räume erarbeitet.

Mitglieder des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum
  • Arbeitsgruppen

Interministerielle Arbeitsgruppen

Eine ressortübergreifende Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Kabinettsausschusses. Die Basis der konzeptionellen Erarbeitung der Themen für den Ländlichen Raum erfolgt in interministeriellen Arbeitsgruppen.

Netzwerk
  • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Aktuelle Projekte und Maßnahmen

Zur Erfüllung des Verfassungsauftrags von gleichwertigen Lebensverhältnissen im gesamten Land werden in den interministeriellen Arbeitsgruppen Maßnahmen erarbeitet, dem Ministerrat vorgelegt und nach Beschluss im Kabinettsausschuss durchgeführt werden.

Veranstaltung
  • Bürgerbeteiligung

Veranstaltungen / Bürgerbeteiligung

Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steckt voller innovativer Ideen. Wir wollen möglichst viele Menschen einbinden. In einer breit angelegten Bürgerbeteiligung und mit Veranstaltungen wollen wir Ideen und Anregungen direkt vor Ort sammeln.

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

  • Bioökonomie

Förderaufruf Netzwerkinitiativen Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialogveranstaltung zu Modellprojekt ‚Expertise KreativLand Baden-Württemberg‘ in Rottweil

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung Modellprojekt ‚CREATE FOR CULTURE‘

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ländlicher Raum

16 Städte und Gemeinden erhalten Fördermittel für Modernisierung kommunaler Infrastruktur

  • Ländlicher Raum

Modellprojekt sucht drei Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten

Zwei Jugendliche auf dem Fahrrad
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt der Universität Stuttgart untersucht die Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Moore im Allgäu
  • Flurneuordnung

2023 werden zwölf Flurneuordnungsverfahren neu angeordnet

Fuchshofschule in Ludwigsburg
  • Holzbau

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung

  • Förderung

Ministerium fördert vielseitige Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100,4 Millionen Euro

Dorfwettbewerb
  • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Förderschwerpunkt Ländlicher Raum: 31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt ‚Gut Beraten!

Biodiversitätspfade in Baden-Württemberg
  • Biodiversität

Biodiversitätspfad in Neudenau im Landkreis Heilbronn eingeweiht

Biomusterregion
  • Biomusterregion

Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb bringt bio-regionale Lebensmittel in die Kantine

Landesgartenschau
  • Förderung

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Förderbescheid übergeben

LGL: Präsident Jakob und künftiger Präsident Ziesel
  • Personliches

Wechsel im Amt des Präsidenten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Spitze auf dem Land
  • Spitze auf dem Land

‚Spitze auf dem Land!‘ startet in eine neue Auswahlrunde: Bewerbungen noch bis zum 28.02.2023 möglich

Flurneuordnung Schefflenz-Oberschefflenz
  • Flurneuordnung

Flurneuordnungsverfahren Schefflenz-Oberschefflenz (Nord) erhält Förderbescheid

Symbolbild Äpfel
  • Streuobst

Tag des Apfels am 11. Januar 2023

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Minister Peter Hauk im Kommunaldialog mit dem Main-Tauber-Kreis

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚KreativLand Baden-Württemberg‘

Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e. V.
  • Holzbau-Offensive BW

Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e. V. in moderner Holzbauweise eröffnet