Dorfwettbewerb

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

In der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung von Baden-Württemberg
fördert der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen
Raumes. Der Ländliche Raum zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus – nicht
ohne Grund wohnt hier rund ein Drittel unserer Bevölkerung. Darüber hinaus fühlen sich etwa 60 % der
Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dem Ländlichen Raum zugehörig. Der Ländliche
Raum ist damit zu Recht das Rückgrat unseres Landes. Der Kabinettsausschuss ermöglicht eine kluge
Strukturpolitik, eine ressortübergreifende Strategie und Lösungen aus einem Guss für einen erfolgreichen
und attraktiven Ländlichen Raum.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, treten Sie mit uns in Kontakt:

kalr@mlr.bwl.de

Ländlicher Raum
  • Ziele

Aufgaben / Ziele / Themen

Die Zukunft und Entwicklung des Ländlichen Raumes ist querschnittsorientiert. Im Kabinettsausschuss werden alle für den Ländlichen Raum relevanten Themen und Fragestellungen gebündelt. Hier werden Zielvorstellungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Ländlichen Räume erarbeitet.

Mitglieder des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum
  • Arbeitsgruppen

Interministerielle Arbeitsgruppen

Eine ressortübergreifende Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Kabinettsausschusses. Die Basis der konzeptionellen Erarbeitung der Themen für den Ländlichen Raum erfolgt in interministeriellen Arbeitsgruppen.

Netzwerk
  • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Aktuelle Projekte und Maßnahmen

Zur Erfüllung des Verfassungsauftrags von gleichwertigen Lebensverhältnissen im gesamten Land werden in den interministeriellen Arbeitsgruppen Maßnahmen erarbeitet, dem Ministerrat vorgelegt und nach Beschluss im Kabinettsausschuss durchgeführt werden.

Veranstaltung
  • Bürgerbeteiligung

Veranstaltungen / Bürgerbeteiligung

Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steckt voller innovativer Ideen. Wir wollen möglichst viele Menschen einbinden. In einer breit angelegten Bürgerbeteiligung und mit Veranstaltungen wollen wir Ideen und Anregungen direkt vor Ort sammeln.

Blick auf Müllheim-Hügelheim

Das Konzept der Schwerpunktgemeinden im ELR wird zukunftsorientiert weiter entwickelt

Bürgerbus
  • Ländlicher Raum

LEADER-Projekt: Interkommunaler Bürgerbus - Mobilität und Erreichbarkeit im Ländlichen Raum

Blick nach Menzenschwand (Foto: Regierungspräsidium Freiburg)
  • Ländlicher Raum

Abschlussveranstaltung Flurneuordnung Baiersbronn-Tonbach

Schwarzwald (Bild: GettyImages)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚CoworkingLand BW‘ startet im Landkreis Calw

Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
  • Förderung

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert unterjährig 162 Projekte

Landleben
  • Ländlicher Raum

Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgaststätten sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden

  • Ländlicher Raum

BUGA 23 Mannheim: Ausstellungseröffnung ´Wir lassen die Zukunft im Dorf´

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: 33. und 34. Juryentscheidung zum Projekt ‚Gut Beraten!‘

„Forum erlebnis:holz“ in Bernau
  • Holzbau

Holzbau-Offensive: 3. Forum ‚Auf Holz bauen‘ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Wegkreuzung
  • Ländlicher Raum

Fördermittel für acht Städte und Gemeinde von über 670.000 Euro über Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege

  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Förderlinie ‚Spitze auf dem Land!‘ startet neue Auswahlrunde, Bewerbungen bis zum 31. August 2023 möglich

Biogasanlage
  • Landwirtschaft

Ministerrat bringt neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg

Heubach-Lautern hat beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Silber-Medaille bekommen.
  • Ländlicher Raum

Silber-Medaille für Heubach-Lautern beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘

Landleben und Landlieben. Blick auf den ländlichen Raum
  • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

4. Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

  • Ländlicher Raum

Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

Herren im Anzug mit bunten Socken
  • Ländlicher Raum

2. Dialogveranstaltung zum Modellprojekt ‚KreativLand Baden-Württemberg‘

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

  • Bioökonomie

Förderaufruf Netzwerkinitiativen Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialogveranstaltung zu Modellprojekt ‚Expertise KreativLand Baden-Württemberg‘ in Rottweil

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung Modellprojekt ‚CREATE FOR CULTURE‘

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ländlicher Raum

16 Städte und Gemeinden erhalten Fördermittel für Modernisierung kommunaler Infrastruktur