Brauchtum

Förderprogramme

Vorausschauende Strukturpolitik

Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels
entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller
Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen
gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit Bürgerinnen und Bürgern,  Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und
sonstigen gesellschaftlichen Akteuren.

MEPL III 2014-2020 - verlängert bis 2022

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) besteht aus zwei Säulen: die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe und die Honorierung öffentlicher Leistungen der Landwirtschaft.

Stubersheimer Hof
  • ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR): Wir lassen die Zukunft im Dorf

Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) ist es, in Dörfern und Gemeinden des Ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

Prozessschritt bei der Herstellung optischer Mikrosysteme, © Hochschule Furtwangen/ Bernd Müller
  • EFRE

Innovation und Energiewende

Die Regionalpolitik der Europäischen Union hat zum Ziel, den wirtschaftlichen und sozia­len Zusammenhalt unter den Mitgliedstaaten und deren Regionen zu stärken, um eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern. Dafür werden Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingesetzt. 

Hofladen Breite Wies
  • LEADER

Entwickeln Sie Ihre Region mit!

Mit dem Förderprogamm LEADER lassen sich interessante Ideen und Konzepte im Ländlichen Raum entwickeln und realisieren. In der Umsetzung des EU-Programms beschreitet Baden-Württemberg neue Wege, die regionale Entwicklung gestalten die Bürgerinnen und Bürger selbst.

Weg im ländlichen Raum
  • Ländliche Wege

Modernisierung Ländlicher Wege

Zur Verbesserung der ländlichen Wege wurde das Wegebauprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege durch die Landesregierung auf den Weg gebracht. Pro Jahr stehen 2,5 Mio Euro zur Verfügung.

Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd
  • Nachhaltige Stadtentwicklung

Landesgartenschauen

Landesgartenschauen in Baden-Württemberg sind Erfolgsmodelle. Sie steigern die Lebensqualität, schaffen grüne Freiräume und initiieren bürgerschaftliches Engagement. Außerdem wirken sie als Motor für nachhaltige Stadtentwicklung und erhöhen dadurch auch die Attraktivität des Ländlichen Raums. 

Wengerter bei der Weinernte
  • Förderung

Verlässliche Basis für den Weinbau

Das Land setzt sich dafür ein, die über Jahrhunderte hinweg gewachsenen Kulturlandschaften zu erhalten. Die Förderpolitik der Landesregierung bildet eine verlässliche Basis für den Weinbau in Baden-Württemberg.

E-Bürgerbus Gemeinde Berkheim (Foto: Gemeinde Berkheim)
  • Mobilität

Nachhaltige Mobilität fördern

Die gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes, von Ärzten, Apotheken, Schulen oder Geschäften ist ein ganz wesentlicher Faktor bei der Zukunftssicherung der Städte und Gemeinden im Ländlichen Raum.

Kuhweide
  • Förderprogramme

Grünland und Höhenlandwirtschaft

Die Landesregierung setzt ab dieser Förderperiode gezielt einen Schwerpunkt auf Höhenlandwirtschaft und Grünlandförderung und fördert Betriebe in Höhenlagen stärker als je zuvor.

Breitbandausbau in Sasbachwalden
  • Breitbandausbau

Breitbandversorgung im Ländlichen Raum

Seit 1. Oktober 2016 ist das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen für den Breitbandausbau zuständig. Hier entsteht eine neue Seite zum Thema Digitalisierung im Ländlichen Raum.

Limestor
  • Kultur

Kunstschätze entdecken

Für viele Menschen spielt das Kulturangebot bei der Entscheidung für einen Wohn - und Arbeitsort eine große Rolle. Kulturtouristische Projekte sind daher auch Gegenstand verschiedener Maßnahmen der Strukturförderung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Eine qualifizierte Gartenführerin führt Besichtigungen für Gruppen durch
  • Förderung für Frauen

Innovative Maßnahmen für Frauen

Das Förderkonzept unterstützt auch Ihre gute Einkommensidee!
Sind Sie dabei?

Blick auf Müllheim-Hügelheim

Das Konzept der Schwerpunktgemeinden im ELR wird zukunftsorientiert weiter entwickelt

Bürgerbus
  • Ländlicher Raum

LEADER-Projekt: Interkommunaler Bürgerbus - Mobilität und Erreichbarkeit im Ländlichen Raum

Weinbau am Kaiserstuhl
  • Weinbau

Höhere Fördersätze zur Abfederung der Wiederbepflanzung von Weinbergen

Landleben
  • Ländlicher Raum

Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgaststätten sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden

  • Ländlicher Raum

BUGA 23 Mannheim: Ausstellungseröffnung ´Wir lassen die Zukunft im Dorf´

Wegkreuzung
  • Ländlicher Raum

Fördermittel für acht Städte und Gemeinde von über 670.000 Euro über Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Förderung

Förderung der Aquakultur und der Fischerei (FAF-BW) startete am 13. Juli 2023

  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Förderlinie ‚Spitze auf dem Land!‘ startet neue Auswahlrunde, Bewerbungen bis zum 31. August 2023 möglich

Ernte im Hausgarten
  • Förderung

Erstes Jahr in der neuen GAP-Förderperiode für FAKT II

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Tage der offenen Tür bei Projekten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Baden-Württemberg

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Fuchshofschule in Ludwigsburg
  • Holzbau

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

  • Förderung

Ministerium fördert vielseitige Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100,4 Millionen Euro

Landesgartenschau
  • Förderung

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Förderbescheid übergeben

Spitze auf dem Land
  • Spitze auf dem Land

‚Spitze auf dem Land!‘ startet in eine neue Auswahlrunde: Bewerbungen noch bis zum 28.02.2023 möglich

EIP-Förderaufruf
  • Förderung

Neuer Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) für innovative Projekte veröffentlicht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum‘ geht erfolgreich zu Ende

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ abgeschlossen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

GAP-Förderung, Ausschreibung der Beratungsmodule: Beratungsorganisationen können sich ab sofort bis 22. November bewerben

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

Anerkennung neuer Schwerpunktgemeinden für das ELR-Programmjahr 2023

Landentwicklung Dorfentwicklung
  • Flurneuordnung

Über 200.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage)

Weikersheim
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region