Landwirtschaft

Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen in 2026

Minister Peter Hauk MdL: „Die Digitalisierung im Weinbau geht weiter - die Antragstellung für die Förderung Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ist jetzt vollständig digital möglich“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junganlage im Weinberg

„Mit der Digitalisierung des Antragsverfahrens zur Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen setzen wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung im Agrarbereich“, erklärte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (28. Juli) anlässlich der Öffnung des digitalen Förderverfahrens über das Online-Portal FIONA für das Antrags- und Durchführungsjahr 2026.

Ab Donnerstag, den 31. Juli 2025 kann der Förderantrag für die Maßnahme ‚Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (UuU)‘ ausschließlich digital über FIONA (Flächeninformations- und Online-Antragssystem) gestellt werden. Die papiergebundene Antragstellung entfällt. Damit wird das Verwaltungsverfahren für Winzerinnen und Winzer einfacher, schneller und effizienter.

In FIONA ist der Antrag im Navigationsbaum unter ‚Förderanträge‘ à ‚UuU‘ zu finden. Für eine vollständige Antragstellung sind insbesondere im Bereich ‚Maßnahme‘ sowie im ‚Flurstücksverzeichnis‘ die erforderlichen Angaben zu machen. Der Antrag ist abschließend über die Funktion ‚Antrag einreichen‘ digital zu übermitteln.

Die Antragsfrist bleibt unverändert und endet für das Durchführungsjahr 2026 am 31. August 2025. Es handelt sich hierbei um eine Ausschlussfrist – eine verspätete Antragstellung ist nicht möglich.

Die Maßnahme ‚Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen‘ ist ein zentrales Förderinstrument im Rahmen der nationalen Stützungsprogramme für den Weinbau. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Weinbaubetriebe durch zeitgemäße Rebanlagen, Sortenwechsel und Flächenzuschnitte zu stärken. Gerade in Zeiten des Klimawandels und sich wandelnder Marktanforderungen bietet die Förderung wichtige Impulse für die nachhaltige Weiterentwicklung des Weinbaus in Baden-Württemberg.

Hintergrundinformationen

Im vergangenen Jahr wurden die Fördersätze angehoben und eine zusätzliche Prämie für PIWI-Rebsorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) eingeführt, um Innovation und ökologische Nachhaltigkeit gezielt zu fördern. Damit setzt das Land ein deutliches Zeichen für einen zukunftsfähigen Weinbau.

Weitere Informationen zur Maßnahme und zur Antragstellung finden sich im Förderwegweiser des Infodiensts Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum unter der Rubrik „Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (UuU)“.