„Die Schafhaltung spielt eine wichtige Rolle im Natur- und Landschaftsschutz. Sie hat unsere Landschaft geprägt und trägt heute dazu bei, unsere Kulturlandschaft zu erhalten, die Artenvielfalt zu fördern und die Umwelt zu schonen. Durch die Arbeit der Schäferinnen und Schäfer entstand über die Jahrhunderte eine einzigartige charakteristische Landschaft der Schwäbischen Alb, hier direkt vor der Haustür von Bad Urach“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL am Sonntag (27. Juli) in Bad Urach (Landkreis Reutlingen) anlässlich des traditionellen Uracher Schäferlaufs.
„Die Schafhaltung und die Schafzucht haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Große Teile der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg sind durch die Beweidung mit Schafen entstanden und können nur durch die Pflege mit Schafen erhalten werden. Auch wenn für die meisten Schäfereien Einkünfte aus der Landschaftspflege eine wichtige betriebliche Grundlage bilden, ist die Erzeugung von hochwertigen Erzeugnissen wie Lammfleisch, Schaffelle und Wolle und deren Vermarktung betriebswirtschaftlich enorm wichtig“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Hier appellierte sie an die Besucherinnen und Besucher: “Niedrige Preise für Lämmer und Wolle machen es oft schwer, den Schafhaltern ein ausreichendes Familieneinkommen zu erwirtschaften. Wir als Verbraucherinnen und Verbraucher haben es mit in der Hand, die regionalen Schäferinnen und Schäfer zu unterstützen und die lokale Wirtschaft zu stärken, indem wir zum Beispiel regionale Lammfleischprodukte kaufen.“
Staatssekretärin Kurtz MdL sprach den engagierten Veranstaltern ihren aufrichtigen Dank aus, die mit viel Herzblut Engagement und Organisationstalent dieses Fest auf die Beine stellten. „Mein besonderer Respekt gilt den Schäferinnen und Schäfern im Land, die sich tagtäglich bestens um ihre Tiere kümmern und mit ihrer Arbeit und ihrer Tradition das kulturelle Leben bereichern und bewahren. Der Uracher Schäferlauf ist mehr als nur ein Fest – er ist ein lebendiges Zeugnis unserer kulturellen Identität und unseres Gemeinschaftsgeistes. Ich gratuliere allen Beteiligten zu diesem wunderbaren Ereignis und danke ihnen für ihr Engagement, das unsere Traditionen lebendig hält“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL.
Hintergrundinformationen
Der Uracher Schäferlauf ist ein jahrhundertealtes Fest, das die Schäfer und ihre Herden in den Mittelpunkt stellt. Seit Generationen ist dieser Lauf ein Symbol für die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, für Handwerkskunst und die Bewahrung regionaler Bräuche. Die Veranstaltung zieht jährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern an und trägt maßgeblich zur Stärkung des kulturellen Erbes bei. Unter www.badurach-schaeferlauf.de können weitere Informationen zum Uracher Schäferlauf abgerufen werden.
Zum Thema Schafhaltung sind auch auf der Internetseite des Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg e. V. Informationen unter www.schaf-bw.de abzurufen.
Weitere Informationen zum Thema Tierhaltung sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum www.mlr.baden-wuerttemberg.de abrufbar.