„Die Bioökonomie ist mehr als nur ein theoretisches Konzept. In Baden-Württemberg haben wir bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten, die aufzeigen, wie Bioökonomie in der Praxis funktioniert. Die Gewinner des jährlichen Innovationspreises Bioökonomie sind hierfür beste Beispiele. Sie zeigen wie es geht. Mit Unternehmergeist und Mut bringen diese Start-ups biobasierte Lösungen in die Praxis. Dabei sind Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft lässt sich die Bioökonomie erfolgreich in die Praxis umsetzen und Produkte erfolgreich in die Fläche bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (13. Februar) anlässlich des 8. Bioökonomietags im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Gewinner des Innovationspreis Bioökonomie 2024
Minister Peter Hauk MdL zeichnete fünf Unternehmen für Ihre zukunftsweisenden Lösungsansätze mit dem jeweils 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg aus. Ausgezeichnet wurden:
- Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf & Tecnaro GmbH mit der Bewerbung "Textilbeschichtung aus Lignin für nachhaltige Geotextilien"
- Essity Operations Mannheim GmbH mit der Bewerbung "Einsatz von Stroh zur Herstellung von Zellstoff"
- Phoenix NonWoven GmbH aus Oberlenningen & Mercedes Benz AG mit der Bewerbung "Hemp365 – Non Woven Deko- und Träger-Material für Fashion und Interieur"
- Technikum Laubholz GmbH aus Göppingen mit der Bewerbung "Vollautomatische und modulare Herstellung von Nanocellulose"
- Viva La Faba GmbH aus Stuttgart mit der Bewerbung „Käse der Zukunft aus Fababohnen“
Regionalisierung als Schlüssel - Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie
Zudem überreichte Minister Peter Hauk MdL sieben Förderurkunden an die neu ausgewählten regionalen Initiativen, die sich für die Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie in Baden-Württemberg einsetzen.
"Unsere Regionen sind Teil der Erfolgsgeschichte der Bioökonomie in Baden-Württemberg. Mit unserer ersten Fördermaßnahme, der Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, unterstützen wir insbesondere Initiativen von Kommunen und Verbänden, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten“, sagte Minister Hauk und betonte: „Wir konnten sieben Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 1,5 Millionen Euro für eine Förderung auswählen“:
- Böblingen: KI-basierte regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums
- Stuttgart: Stuttgart bringt die Bioökonomie auf den Teller – die nachhaltige Transformation der Ernährungswirtschaft
- Neckargemünd: Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende - Förderung biobasierter und kreislauffähiger Baumaterialien
- Ellwangen: Regionale Clusterinitiative Bioökonomie Virngrund – als Modellregion für eine nachhaltige und regenerative Wirtschaftsweise
- Karlsruhe: RE²combine - Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen in der Technologie Region Karlsruhe
- Mannheim: Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar - Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe
- Alb-Donau Kreis: Bioökonomie zwischen Alb und Donau - treibt die Implementierung von bioökonomischen Vorhaben voran
„Die geförderten Projekte und unsere Preisträger zeigen, wie durch Unternehmertum und Mut biobasierte Lösungen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Ich lade alle Akteure ein, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Gemeinsam stärken wir die zirkuläre Bioökonomie und damit die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg“, sagte Minister Hauk.
Hintergrundinformationen
Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Landesstrategie für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie
Der Innovationspreis Bioökonomie ist eine Maßnahme der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.
Es werden Akteure gesucht, die herausragende marktfähige bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben. Der Preis wird seit 2020 jährlich vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgeschrieben.
Weitere Informationen über die Gewinner des Innovationspreis Bioökonomie 2024
Weitere Informationen über die Ausschreibung und die bisherigen Preisträger