Unser Angebot
- anspruchsvolle, vielseitige Tätigkeit,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Gesundheitsmanagement.
Ihre Aufgaben
- Tierschutzkontrollen in Spezialbetrieben (z.B. Schlachtbetriebe) und von Tierhaltungsbetrieben gemeinsam mit den zuständigen Behörden,
- tierschutzrechtliche Zulassungen von Fahrzeugen und Transportunternehmen, die lange Beförderungen durchführen.
Ihre Voraussetzungen
- tierärztliche Approbation und gute veterinärmedizinische Kenntnisse,
- sehr gute schriftliche/mündliche Ausdrucksweise und sicheres Textverständnis der deutschen Sprache.
Wichtige Hinweise
- Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fragen?
Fachliche Fragen: Herr Dr. Wittenberg (Tel.: 07071/757-3517 oder E-Mail: sven.wittenberg@rpt.bwl.de)
Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5728
Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DS-GVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
--------------------
Beim Regierungspräsidium Tübingen ist in der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz (im Sachgebiet Tierschutz) der Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle mit
einer Tierärztin / einem Tierarzt (w/m/d)
zu besetzen.
Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und den dortigen Eingruppierungsregelungen und erfolgt daher in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 14 des TV-L. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis kann nach Erfüllung der persönlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen in Aussicht gestellt werden.
Die Stabsstelle ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Einheit aus Tierärztinnen und Tierärzten, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern, Agraringenieurinnen und Agraringenieuren sowie Verwaltungsfachkräften. Sie unterstützt die Fachverwaltung des Landes Baden-Württemberg in den Bereichen Tierschutz, Tiergesundheit/Tierseuchenbekämpfung, Tierarzneimittel, Lebensmittel und Futtermittel.
Ihre Perspektive:
Es erwarten Sie vielseitige, interessante und herausfordernde Aufgaben mit gesellschafts-politscher Relevanz und hoher Außenwirkung. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team von Experten in engem Austausch mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Regierungspräsidien und den unteren Verwaltungsbehörden.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Unterstützung der unteren Verwaltungsbehörden bei Tierschutzkontrollen auf Anforderung,
- Tierschutzkontrollen in Spezialbetrieben (z. B. Schlachthöfen, Tierhaltungen oder Versuchstiereinrichtungen) und von größeren Betrieben; Schwerpunkt- und vernetzte Kontrollen gemeinsam mit den zuständigen Behörden,
- Mitwirkung bei Anlasskontrollen problematischer Tierschutzfälle,
- Tierschutzrechtliche Zulassungen von Fahrzeugen und Transportunternehmen, die lange Beförderungen durchführen,
- Planung und Umsetzung von landesweiten Projekten,
- Erarbeitung von Konzepten zur Verbesserung des Tierschutzes,
- Planung und Umsetzung von landesweiten Projekten im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,
- Sammlung und Aufbereitung von Expertenwissen für die Schulung von in der Tierschutzüberwachung tätigem Personal.
Als Voraussetzung bringen Sie mit:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin, Approbation,
- fundierte veterinärmedizinische Kenntnisse,
- eine gute mündliche und sehr gute schriftliche Ausdrucksweise sowie ein sehr sicheres und schnelles Textverständnis der deutschen Sprache,
- Befähigung und Bereitschaft eigenverantwortlich Prozesse im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes, des Tierschutzes und der Tierseuchenbekämpfung rechtssicher zu beurteilen und entsprechende Auskünfte zu erteilen,
- sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen,
- Fähigkeit zur eigenständigen Aufgabenerledigung und Organisation des Arbeitsbereiches,
- uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit,
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Klasse 3),
- Bereitschaft, einen Dienstwagen zu führen,
- Sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Produkten.
Von Vorteil bzw. erwünscht sind:
- Berufserfahrung in der Veterinärverwaltung und / oder im Bereich Tierschutz,
- erfolgreich abgelegte Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst,
- Promotion.
Wir bieten Ihnen:
- Ein aufgeschlossenes, kooperatives und kompetentes Team,
- Ein interessantes Aufgabengebiet mit großer Außenwirkung,
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten,
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung,
- Attraktive Beschäftigungsbedingungen,
- Familienfreundliche Rahmenbedingungen,
- Gesundheitsmanagement,
- Zuschuss zum Job-Ticket BW.
Die Aufgabengebiete sind mit Außendiensttätigkeiten in ganz Baden-Württemberg verbunden. Der Besitz eines Pkw-Führerscheins ist deshalb Voraussetzung. Hierfür stehen am Regierungspräsidium Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Steht im Fall von kurzfristigen Außendienstterminen kein Dienstfahrzeug mehr zur Verfügung bzw. bei Dienstreisen ab der eigenen Wohnung, ist die Benutzung des Privat-Pkw notwendig.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 08.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 5728 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Wittenberg (Tel.: 07071/757-3517 oder E-Mail: sven.wittenberg@rpt.bwl.de) zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 08.12.2025
