Stellenangebot

Tierärztin / Tierarzt (w/m/d)

  • Teilen
Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart ist ab dem 01.09.2025 eine bis zum 31.08.2026 befristete Stelle in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit mit

einer Tierärztin / einem Tierarzt (w/m/d)

in der Abteilung Veterinärdiagnostik, im Bereich Fischdiagnostik und Fischgesundheitsdienst und Bakteriologie, zu besetzen.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt bei der Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 14 des TV-L.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA Stuttgart) ist ein unabhängiges Untersuchungsamt des Landes Baden-Württemberg für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz und Tiergesundheit. Die rund 240 Mitarbeitenden bilden ein qualifiziertes Team aus wissenschaftlichen Sachverständigen, technischen Mitarbeitenden und Verwaltungsangestellten.

Die Abteilung Veterinärdiagnostik ist ein Team von 10 Tierärztinnen und Tierärzten und 30 technischen Mitarbeitenden. Wir obduzieren jährlich ca. 4.000 Tierkörper und untersuchen jährlich insgesamt ca. 60.000 Proben von Nutz-, Heim- und Haustieren mit modernen mikrobiologischen Nachweismethoden im Dienste der Tiergesundheitsdiagnostik. Wir arbeiten in engem Kontakt mit der Veterinärverwaltung, den Tiergesundheitsdiensten und Tierarztpraxen. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse regelmäßig in Fachvorträgen, auf Fortbildungen und auf Tagungen sowie auf unserer Homepage, in Fachzeitschriften und in öffentlichen und privaten Medien.

Was setzen wir voraus?

  • Ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und die tierärztliche Approbation.
  • Erfahrung in der Auswertung und Identifizierung von Bakterien und Pilzkulturen (Ablesen von Kulturen auf festen Nährmedien).
  • Praktische Erfahrung in einem Routinelabor.
  • Praktische Erfahrung im Bereich der serologischen Salmonellen-Diagnostik.
  • Bereitschaft zur Übernahme von Wochenend- und Feiertagsdiensten.
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie ein sicheres und schnelles Textverständnis der deutschen Sprache.

Was wünschen wir uns?

  • Kenntnisse von Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tierseuchen, insbesondere von Fischkrankheiten und über deren Nachweismethoden.
  • Interesse im Bereich Diagnostik von Fischkrankheiten und Fischgesundheitsdienst zu arbeiten, inklusive der Betreuung von Fischbetrieben und der Bereitschaft der Übernahme von Außendiensten, ggf. mit dem eigenen Auto.
  • Führungserfahrung in einem Routinelabor.
  • Kundenorientiertes Denken und stetige Bemühung um eine Verbesserung der Serviceleistung.
  • Flexibilität und Kreativität, Organisationsfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe, aber auch Belastbarkeit.
  • Jemanden für den/die die Arbeit in einem guten Team und hohe soziale Kompetenz ein wirkliches Anliegen sind.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

Im Labor Fischdiagnostik werden bei Fischen und Krebstieren pathologisch-anatomische, parasitologische und bakteriologische Untersuchungen durchgeführt sowie weiterführende Untersuchungen (Histologie, PCR, Elektronenmikroskop, etc.) eingeleitet.

Aufgabe des Fischgesundheitsdienstes ist die Betreuung und Beratung von Fischzuchten und Fischhaltern, auch im Außendienst.

Im Labor Bakteriologie werden im Rahmen der veterinärmedizinischen Diagnostik von Tierseuchen und Tierkrankheiten ein weites Spektrum an Probenmaterialien von Tupfer- bis Kotproben von Nutz-, Heim-, Zoo- und Wildtieren untersucht. Hinzu kommen die bakteriologische Untersuchung von Organ- und Gewebeproben aus der Pathologie. Im Rahmen der Eutergesundheitsdiagnostik werden in enger Zusammenarbeit mit dem im Haus ansässigen Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Milchproben auf bakterielle Krankheitserreger untersucht sowie Messungen des somatischen Zellgehalts durchgeführt.

Sie verantworten dabei als Laborleitung:

  • die Auswertung von Laborergebnissen einschließlich der pathomorphologischen Beurteilung von Fischen und Krebstieren, die Ergebniserfassung und Gutachtenerstellung sowie Übermittlung im Labordatensystem,
  • die Dokumentation und Qualitätssicherung gemäß den Vorgaben der DIN ISO 17025 im Rahmen der flexiblen Akkreditierung (Erstellung von PVs, SOPs, etc.),
  • die allgemeine Organisation des Labors sowie Anleitung und Betreuung der Mitarbeitenden,
  • die fachliche Beratung von Tierhaltern, Veterinärbehörden und Tierärzten in der Praxis,
  • die Durchführung von Außendiensten im Rahmen der Betreuungsverträge der Fischhalter oder in Amtshilfe für andere Behörden,

Der genaue Zuschnitt der Aufgaben bleibt vorbehalten.

Was bieten wir Ihnen?

  • Ein aufgeschlossenes, kooperatives und kompetentes Team.
  • Ein interessantes Aufgabengebiet im Dienst der Tiergesundheit.
  • Intensive Einarbeitung über einen zugewiesenen Mentor.
  • Die Möglichkeit die eigenen Führungsqualitäten auszubauen.
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung auch über unser Haus als anerkannte Weiterbildungsstätte für den Fachtierarzt/Fachtierärztin für Mikrobiologie und für Fische (beantragt).
  • Arbeitszeit im Gleitzeitmodell.
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln; Unterstützung Ihrer Mobilität mit einem Zuschuss zum JobTicket BW.
  • Eine angrenzende Kantine mit großer Essensauswahl zu günstigen Konditionen.

Das CVUA Stuttgart ist verkehrsgünstig unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle Fellbach untergebracht. Weitere Informationen finden Sie unter www.cvua-stuttgart.de.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 5454 über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 20.04.2025