Bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Ländliche Entwicklung und Landschaft die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
für Biodiversität in der Landwirtschaft
in Vollzeit (zurzeit 39,5 Stunden/Woche) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Perspektive:
Es erwarten Sie herausfordernde und vielseitige Aufgaben im Bereich der Unterstützung der Fachschulen für Landwirtschaft (FSL) in Baden-Württemberg bei der Entwicklung und Implementierung von Lerninhalten zur Artenvielfalt in der Landnutzung. Sie setzen damit aktiv die Integration von Praxiswissen über die Förderung der Biodiversität in die fachliche Bildung von angehenden landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmern um.
Ihre Aufgaben:
- Aufbereitung und Fortschreibung von vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien
- Bereitstellung der Materialien im Fachschulnetz Agrar über die E-Learningplattform Moodle
- Erteilung von Unterrichtseinheiten zum Thema Biodiversität und Landwirtschaft an FSL
- Aufbereitung des Bereichs Biodiversität für die Lehrpläne der FSL aufbauend auf die künftige Ausbildungsordnung Landwirt / Landwirtin
- Mitarbeit im schulübergreifenden fachlichen Austausch der Lehrkräfte innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master an einer Universität / akkreditierter Master an einer Hochschule) der Allgemeinen Agrarwissenschaften, der Agrarbiologie, der Biologie mit landschaftsökologischer Ausrichtung oder eines anderen im Hinblick auf die Projektaufgaben geeigneten Studiengangs.
- Im Falle eines Studienabschlusses außerhalb des Agrarbereichs können Sie zusätzlich auf Erfahrungen aus dem Bereich der Landwirtschaft zurückgreifen.
- Sie verfügen über pädagogisches Geschick und sind bereit projektbezogen Unterricht in Fachschulen zu erteilen.
- Sie kennen den Einsatz von digitalen Lernmedien und Lern-Plattformen (z.B. „Moodle“).
- Sie sind vertraut im Umgang mit digitalen Medien und verfügen über gute EDV-Anwenderkenntnisse.
- Sie sind eine flexible, engagierte Persönlichkeit mit ausgeprägter Eigeninitiative und gleichzeitiger Bereitschaft zur Teamarbeit.
- Sie verfügen über Organisationsgeschick sowie über die Befähigung zu strukturiertem und selbstständigem Arbeiten.
- Sie sind kreativ, innovativ und können motivieren.
Vorausgesetzt werden zudem:
- Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen
- Führerschein der Klasse B (das Aufgabengebiet erfordert die Bereitschaft zur gelegentlichen Reisetätigkeit innerhalb Baden-Württembergs).
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 21.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 5624 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.
Für nähere Informationen und weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung Ländliche Entwicklung und Landschaft der LEL, Herr Baum, gerne zur Verfügung (Tel.: 07171 / 917-413, E-Mail: gabriel.baum@lel.bwl.de).
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 21.09.2025