Stellenangebot

Arbeitslehrerin / Arbeitslehrer (w/m/d)

  • Teilen
Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 8 Forstdirektion, ist landesweit als höhere Forstbehörde zuständig für die Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie für die Körperschaftsforstdirektion. Zu den Aufgaben zählen insbesondere die Steuerung und Koordinierung der Wahrnehmung der Aufgaben der Landesforstverwaltung und der Betreuungsaufgaben der unteren Forstbehörden im Körperschafts- und Privatwald, die forstliche Rahmenplanung und sonstige Fachplanungen für den Wald und die überbetriebliche Forstwirtausbildung. Teil des Referats 81 -Forstrecht und Bildung- ist das Forstliche Ausbildungszentrum Mattenhof (FAZ) in Gengenbach. Dieses ist als vom Land (Landesforstverwaltung) und dem Ortenaukreis (Helene-Lange-Schule als Berufsschule) betriebene Gemeinschaftseinrichtung für die überbetriebliche Ausbildung und den Berufsschulunterricht von Auszubildenden zur Forstwirtin / zum Forstwirt mit Berufsschulpflicht oder freiwilligem Berufsschulbesuch in der Form von Landesfachklassen in Block-Beschulung zuständig.

Am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof ist ab sofort ein Dienstposten als

Arbeitslehrerin / Arbeitslehrer (w/m/d)

unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Gengenbach.

Der Dienstposten ist für die Laufbahn des gehobenen technischen Forstdienstes geeignet. Bei Vorliegen der persönlichen, stellentechnischen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und einer entsprechenden Bewährung wird eine Verbeamtung in Aussicht gestellt.

Bei Nicht-Vorliegen der Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst und bei Bewährung auf dem Dienstposten wird die Option in Aussicht gestellt, am Traineeprogramm für den gehobenen technischen Forstdienst teilnehmen zu können.

Bei Vorliegen der persönlichen, stellentechnischen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist auf dem Dienstposten eine Beförderung bis maximal A 13 gtD möglich. Mit der Vergabe der Funktionsstelle kann jedoch noch nicht abschließend über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden, da die Zahl der nach A 13 gtD bewerteten Funktionen die hierfür zur Verfügung stehenden haushaltsrechtlichen Planstellen übersteigt. Aktuell steht eine Planstelle der Wertigkeit A 11 zu Verfügung.

Die Beschäftigung ist bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowohl im Beamten- als auch in einem Beschäftigtenverhältnis möglich. Eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/r erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 TV-L.

Interne Bewerbungen im Sinne von § 4 des Gesetzes zur Regelung des Personalübergangs auf die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg werden im Auswahlverfahren bevorzugt.

Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Tätigkeit als forstliche Ausbilderin / forstlicher Ausbilder mit der Erteilung von fachtheoretischem Unterricht in den Fächern Holzernte und Maschinentechnik sowie Holzsortierung, mit der Betreuung der Unterrichtsformate „Übungen“ oder „Vorführungen“ in den Bereichen Holzernte, Bestandespflege und Naturschutz sowie in der Form der Mitwirkung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Projekten.
  • Wahrnehmung von Aufgaben in der internen Organisation des FAZ, insbesondere im Rahmen der Vorbereitung und Organisation der Unterrichtsformate „Übungen“ oder „Vorführungen“ sowie im Tätigkeitsfeld Flächenmanagement und der EDV-gestützten Aktualisierung entsprechender Prozesse.

Die genannten Tätigkeiten sind eingebunden in ein übergeordnetes Unterrichtskonzept, an dem mehr als zehn Personen inhaltlich und organisatorisch mitwirken. Insofern ist jede der genannten Tätigkeiten Teil einer Teamarbeit und durch enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Forst- oder dem Berufsschulbereich gekennzeichnet.

Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien, Projekt- und Arbeitsgruppen wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwartet.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir:

  • Erfolgreich abgeschlossenes akkreditiertes Studium der Fachrichtung Forstwirtschaft, Waldwirtschaft oder Forstwissenschaften (Diplom (FH) / Bachelor einer Hochschule/Fachhochschule oder einer Universität)
  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst ist von Vorteil
  • Eine Ausbildung als Forstwirtin/Forstwirt oder Forstwirtschaftsmeisterin/Forstwirtschaftsmeister ist von Vorteil, ebenso wie ein BAP-Schein
  • Berufserfahrung, insbesondere Vortrags- oder Unterrichtstätigkeit
  • Ausgeprägte forstfachliche Kompetenz wird erwartet und pädagogische Kompetenz ist von Vorteil
  • Freude am Umgang mit jungen Menschen
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Ein kompetentes, zuvorkommendes und freundliches Auftreten
  • Ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Engagement
  • Gute EDV-Kenntnisse aller Office-Anwendungen, gängiger forstlicher Programme und Apps sowie ein GIS-Grundverständnis
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete

Unser Angebot:

Wir bieten eine interessante Stelle in einer Einrichtung, deren Auftrag die Begleitung junger Menschen in das Arbeitsleben ist, die flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle ebenso wie Gestaltungsspielraum und Selbstverantwortung bietet, und die Fortbildung als Teil der Stellenbeschreibung begreift.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 20.07.2025 unter Angabe der Kennziffer VNR 5554 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:

https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html

Bewerberinnen und Bewerber, deren Personalakte beim MLR geführt wird, kreuzen bitte im Bewerberportal unter „Anhang“ das Feld „Meine Personalakte wird bereits beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geführt. Bitte sehen Sie diese für weitere Informationen ein.“ an. Bewerberinnen und Bewerber, deren Personalakte nicht beim MLR geführt wird, müssen bitte die im Bewerberportal geforderten Unterlagen hochladen.

Für weitere Auskünfte zum ausgeschriebenen Dienstposten steht Ihnen die Leiterin des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof, Frau Dr. Maria Hehn (07803 / 9398-21), gerne zur Verfügung.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 20.07.2025