Unser Angebot
- interessanter, moderner Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Wissenschaft, Beratung und Praxis
- Weiterentwicklung von Zukunftsthemen
- Standort Aulendorf
Ihre Aufgaben
- Aufbau und die Weiterentwicklung des „Kompetenzzentrum für Angewandte Bioökonomie für den Ländlichen Raum“ im Bereich Biogas & Bio-Raffinerieansätze
- Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten zur Umsetzung der Biogasstrategie Baden-Württemberg
Ihre Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Universitätsstudium der Agrarwissenschaften, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energie, Umweltwissenschaften
- gute Kenntnisse der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung
Wichtige Hinweise
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fragen?
Fachliche Fragen: Herr Messner, Tel.: 07525/942-357
Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5563
Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DGVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht
----------------------------------
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Fachbereich 3 - Grünlandwirtschaft und Futterbau –
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
für den Bereich Biogas und Bioökonomie
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Auf den Dienstposten können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Beamtinnen und Beamte bis Besoldungsgruppe A 14 bewerben. Im Falle einer unbefristeten Neueinstellung richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TV-L.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Ihre Perspektive:
Das LAZBW unterstützt die Aktivitäten des Landes im Bereich Bioökonomie und Nachwachsende Rohstoffe für den Geschäftsbereich des MLR. Es erwartet Sie eine herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe. Sie arbeiten sowohl projekt- und teamorientiert als auch selbständig. Gestalten Sie die biologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie aktiv mit!
Das mit der Stelle verbundene Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
-
- den Aufbau und die Weiterentwicklung des „Kompetenzzentrum für Angewandte Bioökonomie für den Ländlichen Raum“ im Bereich Biogas & Bio-Raffinerieansätzen
- die Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten zur Umsetzung der Biogasstrategie Baden-Württemberg sowie der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg
- die Bearbeitung von Fragestellungen der Biogaserzeugung insbesondere im Hinblick auf die systemdienliche Weiterentwicklung der Biogasanlagen bis hin zur Entwicklung von dezentralen, rohstoffflexiblen Bio-Raffinerien sowie weiterer Maßnahmen der nachhaltigen Bioökonomie
- die praxisnahe Unterstützung von Biogasanlagenbetreibenden bei der Weiterentwicklung bestehender Biogasanlagen
- die enge Zusammenarbeit mit dem MLR beim Verfassen von Recherchen, Stellungnahmen, Landtagsanfragen und Bewertung neuer Technologien sowie rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen
- die aktive Mitarbeit in sektoren- und branchenübergreifenden Arbeitsgruppen
- das selbstständige Organisieren und Durchführen von Wissenstransferveranstaltungen mit unterschiedlichen Teilnehmerkreisen und Zielgruppen
- die Erstellung von zielgruppengerechten Texten für die Öffentlichkeitsarbeit, praxisnahen Informationsmaterialien und Broschüren, Berichten und Dokumentationen
- die Entwicklung und Begleitung von Leuchtturmprojekten in enger Abstimmung mit dem MLR
Eine weitere Anpassung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
-
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium der Agrarwissenschaften, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energie, Umweltwissenschaften oder haben einen gleichwertigen und konsekutiven Masterabschluss, der zum Eintritt in den höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt
- Sie haben gute Kenntnisse der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung sowie ein ausgeprägtes Interesse für die Themen Landwirtschaft, Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bioökonomie
- Sie verfügen über strategisches und analytisches Denkvermögen sowie sichere Kenntnisse gängiger Standard-EDV-Programme (MS Office)
- Sie sind engagiert, kontaktfreudig und teamfähig
- Sie können Gruppen moderieren und in der Umsetzung der Themen begleiten
- Ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind fließend (mind. C2-Niveau)
- Sie weisen Bereitschaft zur Außendienst- und Reisetätigkeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle auf
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative Kompetenz, Präsentations- oder Unterrichtserfahrung sowie eine permanente Bereitschaft zur eigenen Fortbildung
- Sie bringen Sozialkompetenz sowie Belastbarkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen mit
- Sie haben eine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein Klasse B)
Von Vorteil sind:
-
- ein erfolgreich absolvierter Vorbereitungsdienst
- Verwaltungserfahrung
- Nachgewiesene Erfahrungen in den Themen Landwirtschaft, Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bioökonomie
Sie sollten insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes Arbeiten sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fach- und Themengebiete wird erwartet. Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung, Praxis und Politik, an dem Zukunftsthemen wie Bioökonomie, Biodiversitätsförderung, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, Tierwohl, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus stehen. Ein fachbereichsübergreifender Austausch sowie Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen ist fester Bestandteil der Stelle.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit des flexiblen Arbeitens. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW oder dem JobBike BW sowie die elektronische Arbeitszeiterfassung runden die zu besetzende Stelle ab.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir möchten den Anteil an Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.07.2025 unter Angabe der Kennziffer 5563 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 3, Herr Messner (Tel.: 07525-942-357) sowie der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 07525-942-301) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 30.07.2025