Unser Angebot
- verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Aufgaben im Verbraucherschutz auf dem Spezialgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft
- Tätigkeit in kompetentem Team mit umfassender Einarbeitung
- tierärztliche Weiterbildungsstätte für das Gebiet Lebensmittel
Ihre Aufgaben
- lebensmittelrechtliche Beurteilung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- Proben-/Projektplanung, sensorische Prüfung
- Unterstützung von Behörden der Lebensmittelüberwachung, z.B. bei Betriebsaudits und der Bewertung von Eigenkontrollkonzepten/Challengetests
Ihre Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin, einschl. Approbation
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Lebensmitteluntersuchung oder Lebensmittelüberwachung sowie im europäischen Lebensmittelrecht
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wichtige Hinweise
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fragen?
Fachliche Fragen: Dr. Annemarie Sabrowski – 0761 8855-165
Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5507
Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DS-GVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
--------------------------------------
Beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg ist ab dem 01.10.2025 eine bis zum 30.09.2026 befristete Stelle in Teilzeit mit 80% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit mit
einer Tierärztin / einem Tierarzt (w/m/d)
in der Abteilung Lebensmittel tierischer Herkunft, Lebensmittelmikrobiologie zu besetzen.
Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt bei der Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 14 des TV-L.
Das CVUA Freiburg ist ein unabhängiges, nach ISO/EN 17025 akkreditiertes Untersuchungsamt des Landes Baden-Württemberg für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz und Tiergesundheit.
In der Abteilung Lebensmittel tierischer Herkunft, Lebensmittelmikrobiologie bieten wir Ihnen vielseitige, herausfordernde Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten Team. Unser Fokus liegt auf der mikrobiologischen und sensorischen Untersuchung sowie der lebensmittelrechtlichen Beurteilung von Lebensmitteln wie Fleischerzeugnissen, Fischerzeugnissen, Eiern und pflanzlichen Lebensmitteln.
Sie haben die Möglichkeit im Netzwerk mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen tätig zu werden. Eine Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen ist sichergestellt.
Das CVUA Freiburg ist eine zugelassene tierärztliche Weiterbildungsstätte für das Gebiet Lebensmittel.
Wir bieten Ihnen:
- Job mit Sinn: eine sinnvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheitlichen Verbraucherschutz.
- Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten: Ihr Arbeitsbereich hat Spannendes zu bieten und unsere Laborlandschaft ist äußerst vielfältig.
- Update ihrer Qualifikation: Möglichkeit zur Weiterbildung zur Fachtierärztin/zum Fachtierarzt für Lebensmittel sowie fachliche Fortbildung, Networking.
- Work-Life Balance: 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle, Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- Gut zu erreichen: ob mit ÖPNV, Fahrrad oder Auto.
- Unterstützung Ihrer Mobilität: JobTicket BW, JobBike BW.
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- betriebliche Altersvorsorge: Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
- Hoher Freizeitwert: Die Universitätsstadt Freiburg im Breisgau liegt reizvoll am Fuße des Schwarzwaldes im Dreiländereck zu Frankreich und zur Schweiz und befindet sich nicht weit entfernt von den Weinbergen des Kaiserstuhls
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Proben-/Projektplanung,
- Sensorische Prüfung von Lebensmitteln tierischer Herkunft,
- Lebensmittelrechtliche Beurteilung von Untersuchungsergebnissen und Gutachtenerstellung,
- Stellungnahmen und Berichte,
- Unterstützung von Behörden der Lebensmittelüberwachung, z.B. bei Betriebsaudits und der Bewertung von Eigenkontrollkonzepten/Challengetests,
- Übernahme von Querschnittsaufgaben, fachlich oder organisatorischer Art,
- Mitwirkung bei der Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Technologen für Veterinärmedizin sowie Praktikabetreuung von Tierärzten/Tierärztinnen, Lebensmittelkontrolleuren/-kontrolleurinnen.
Änderung der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Das bringen Sie an fachlichen und persönlichen Qualifikationen mit:
- abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin mit Approbation als Tierärztin / Tierarzt,
- grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Lebensmitteluntersuchung oder Lebensmittelüberwachung,
- aktuelle Kenntnisse im europäischen Kontroll- und Lebensmittelhygienerecht sind wünschenswert,
- gute Kenntnisse in MS Office-Produkten,
- selbständige und zielorientierte Arbeitsweise, Entscheidungsfreude,
- hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsvermögen,
- Eigeninitiative und Kreativität unter Berücksichtigung der Teambelange,
- Bereitschaft sich in neue Fragestellungen einzuarbeiten.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.06.2025 unter Angabe der Kennziffer 5507 über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 11.06.2025