Unser Angebot
- sympathisches Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten; flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der Stelle; Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)
Ihre Aufgaben
- Leitung des Sachgebietes „Biologischer Pflanzenschutz“
- Identifikation von zukunftsrelevanten Themenfeldern des biologischen Pflanzenschutzes sowie Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zu deren Bearbeitung
- Entwicklung von Verfahren zur Bekämpfung neuer Schädlinge und Integration ihrer natürlichen Gegenspieler
Ihre Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ.) der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie mit Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion oder der Gartenbauwissenschaften mit Schwerpunkt angewandte Ökologie/biologischer Pflanzenschutz oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den Gartenbau- oder Agrarwissenschaften)
- fundierte Kenntnisse zur Biologie von Schaderregern und Nutzorganismen sowie mit deren Bestimmung im Garten-, Obst- und Ackerbau
- fundierte Kenntnisse in feldentomologischen Methoden und Versuchswesen
Wichtige Hinweise
- Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fragen?
Fachliche Fragen: Frau Dr. Zunker (0721/9468-442)
Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5660
Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DSGVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
------------------------------------------
Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Hauptsitz Karlsruhe-Durlach im Referat 32 "Pflanzenschutz – Obstbau, Gartenbau" die Stelle
einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (w/m/d)
mit wissenschaftlicher Hochschulbildung
für die Leitung des Sachgebietes „Biologischer Pflanzenschutz“
in Vollzeit unbefristet (zurzeit 39,5 Stunden pro Woche) zu besetzen.
Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedensten Institutionen im In- und Ausland.
Die Landesregierung hat sich im Rahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes das Ziel gesetzt, die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bis 2030 um 40 bis 50 Prozent zu senken. Der Biologische Pflanzenschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Neben der Entwicklung und Begleitung von Verfahren zum Einsatz natürlicher Gegenspieler von Schadorganismen beinhaltet das Arbeitsgebiet auch die Prüfung der Eignung von alternativen Produkten wie Grundstoffen, Low-Risk Produkten und Biostimulanzien für die Praxis.
Ihre Perspektive:
Das LTZ unterstützt die Aktivitäten des Landes im Bereich des Biologischen Pflanzenschutzes für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW (MLR). Es erwartet Sie eine vielseitige Aufgabe in einem engagierten Team, die selbstständiges, eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln erfordert. Gestalten Sie aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in Ihrem Fachbereich zum Wohle der Gesellschaft, der Landwirtschaft und der Umwelt mit.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Leitung des Sachgebietes „Biologischer Pflanzenschutz“
- Identifikation von zukunftsrelevanten Themenfeldern des biologischen Pflanzenschutzes sowie Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zu deren Bearbeitung
- Erarbeitung, Weiterentwicklung und Begleitung von biologischen Pflanzenschutzstrategien unter Einbeziehung alternativer biologischer Pflanzenschutzmittel und Biologika im geschützten Anbau und im Freiland im Garten-, Obst- und Ackerbau
- Entwicklung von Verfahren zur Bekämpfung neuer Schädlinge und Integration ihrer natürlichen Gegenspieler
- Konzeption, Aufbau, Koordination und Begleitung von Überwachungen zur Erfassung von ausgewählten praxisrelevanten Schädlingen und Nützlingen
- Fachliche Koordination und Bearbeitung von Versuchsfragen und Projektthemen zur natürlichen Regulation von Schadorganismen und zur funktionellen Biodiversität auf landwirtschaftlich, obstbaulich und gartenbaulich genutzten Flächen
- Konzeption und wissenschaftliche Betreuung von Projekten inkl. Akquisition von Drittmitteln in Zusammenarbeit mit Beratungsorganisationen, Erwerbsbetrieben, Wirtschaftspartnern sowie Forschungseinrichtungen
- Erarbeitung von Unterlagen für die Beratung und Erwachsenenbildung, Berichten und Veröffentlichungen von Fachbeiträgen
- Fortbildungen für Beratungskräfte und Bedienstete der Landesverwaltung
- Fachvorträge für Landwirte, Gärtner, Obstbauern und interessierte Öffentlichkeit
- Beratung des Fachministeriums und der Fachbehörden des Landes
- Mitarbeit in nationalen und ggf. internationalen Gremien.
Ihr Profil:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ.) der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie mit Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion oder der Gartenbauwissenschaften mit Schwerpunkt angewandte Ökologie/biologischer Pflanzenschutz oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den Gartenbau- oder Agrarwissenschaften).
An die künftige Stelleninhaberin/den künftigen Stelleninhaber werden außerdem
folgende Anforderungen gestellt:
- fundierte Kenntnisse zur Biologie von Schaderregern und Nutzorganismen sowie mit deren Bestimmung im Garten-, Obst- und Ackerbau
- fundierte Kenntnisse in feldentomologischen Methoden und Versuchswesen
- fundierte Kenntnisse im integrierten und ökologischen Pflanzenschutz
- Grundkenntnisse über wichtige Produktionsverfahren im Garten- und/oder Obstbau
- Präsentationserfahrung
- permanente Bereitschaft zur eigenen Fortbildung
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 2 Niveau)
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Produkten (Word, Excel, PowerPoint)
- Bereitschaft zum Außendienst sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B.
Von Vorteil sind:
- Promotion in einem relevanten Bereich
- berufliche Erfahrungen in den genannten Aufgabenfeldern inkl. in der Zusammenarbeit mit Beratungsorganisationen und der Praxis
- Erfahrung in der Konzeption von Forschungsprojekten.
Daneben sollte Sie insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils sehr hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes Arbeiten sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fach- und Themengebiete wird erwartet. Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
-
- gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
- flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit entsprechend den Anforderungen der Stelle
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)
- Nutzung von Homeoffice
- attraktives Firmenfitnessangebot.
Das Beschäftigtenverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die Vergütung erfolgt entsprechend den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 5660 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.
Für nähere Informationen steht Frau Dr. Zunker (0721/9468-442) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 05.10.2025