Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit dem besonderen Fokus auf Tierwohl und Tiergesundheit
- Gezielte Fort- und Weiterbildung
- Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
- Koordination der Stallbereiche des Lehr- und Versuchsbetriebes
- Innerbetriebliches Management und Qualitätssicherung
- Ansprechperson für Tiergesundheitsmaßnahmen
Ihre Voraussetzungen
- Abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl./Univ.) oder gleichwertiger und konsekutiver Masterabschluss
- Gute Fachkenntnisse im Bereich der Schweinehaltung in Theorie und Praxis
- Fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Fütterung und Futtermittel
Wichtige Hinweise
- Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fragen?
Fachliche Fragen: Direktor Hansjörg Schrade unter Telefon 0170 8162537
Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5693
Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DS-GVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
----------------------------
Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist in der Abteilung Schweinehaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
stellvertretende Referatsleitung des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Boxberg.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TV-L.
Die LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungs-, Versuchs- und Leistungsprüfungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg für Schweinehaltung und Schweinezucht. Das Bildungs- und Wissenszentrum – Schweinehaltung, Schweinezucht – beschäftigt sich mit einer anwendungsorientierten Versuchs- und Forschungstätigkeit. Schwerpunkt stellt die Erprobung neuer Haltungs- und Verfahrenstechniken, die Entwicklung und Prüfung neuer Managementsysteme sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Fütterungsmodelle dar.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Koordination der Stallbereiche des Lehr- und Versuchsbetriebes
- Alternative Haltung: Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Schweinemast
- Konventionelle Haltung: Ferkelerzeugung
- Konventionelle Haltung: Ferkelaufzucht und Schweinemast
- Versorgungsbereiche: Futterzentrale, Betriebsgebäude mit Werkstätten, Strohlager
- Verantwortlich für das innerbetriebliche Management und die Qualitätssicherung, insbesondere für die tierschutz- und tierseuchenrechtlichen Vorgaben und die Einhaltung der Kriterien von Zertifikaten, wie z. B. QS, ITW, Tierschutzlabel, etc.
- Ansprechperson für Tiergesundheitsmaßnahmen mit der bestandsbetreuenden Tierarztpraxis und den Bereichsverantwortlichen der Stallbereiche des Lehr- und Versuchsbetriebes
- Mitwirkung in den Bildungsangeboten und dem Wissenstransfer der LSZ Boxberg insbesondere im Bereich „Futter und Fütterung“
- Mitwirkung bei der Umsetzung von Projekt- und Versuchsplanungen in den Lehr- und Versuchsställen
- Mithilfe bei der Beschaffung von Betriebsmitteln und Investitionsgütern
- Krankheits- und Urlaubsvertretung der Referatsleitung
Eine Änderung der Aufgabenschwerpunkte bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- ein erfolgreich abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl./Univ.) oder einen gleichwertigen und konsekutiven Masterabschluss, in einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang, der für die o. g. Aufgaben und den höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg qualifiziert
- gute Fachkenntnisse im Bereich der Schweinehaltung in Theorie und Praxis
- fundierte Fachkenntnisse im Bereich Fütterung und Futtermittel
- Offenheit für neue Themen und Entwicklungen
- Sicherheit im Umgang mit Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint)
- Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, selbständigem, strukturiertem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität, Kommunikationskompetenzen, Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Belastbarkeit setzen wir voraus.
Von Vorteil ist:
- eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den höheren landwirtschaftlichen Dienst
Unser Angebot:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei der die Themen Tierwohl und Tiergesundheit besonders im Fokus stehen
- gezielte Fort- und Weiterbildung
- flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
- tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Unterstützung Ihrer Mobilität (Job Ticket BW und Job Bike BW) sowie
- ein attraktives Firmenfitnessangebot
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 12.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 5693 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Schrade (Tel. 0170 8162537) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 12.11.2025
