Stellenangebot

Kommissarische Leitung der Abteilung „Schweinezucht“(w/m/d)

  • Teilen
Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist in der Abteilung Schweinezucht zum 22.06.2025 die Stelle der

Kommissarischen Leitung der Abteilung „Schweinezucht“(w/m/d)

in Vollzeit befristet als Mutterschutzvertretung, ggf. sich anschließende Elternzeitvertretung zu besetzten. Der Dienstort ist Boxberg.

LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungs-, Versuchs- und Leistungsprüfungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg für Schweinehaltung und Schweinezucht. Das Bildungs- und Wissenszentrum – Schweinehaltung, Schweinezucht – verfolgt im Bereich der Leistungs- und Qualitätsprüfung die Zielsetzung, als kompetenter Partner auf allen Produktionsstufen von der Zucht über die Produktion bis hin zum Endprodukt die Wirtschaftsbeteiligten im Interesse der Prozess- und Qualitätssicherung zu begleiten.

Die Stelle kann bei Beamtinnen oder Beamten nur im Wege einer befristeten Abordnung aus einer Dienststelle im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz besetzt werden. Im Tarifbereich kann die Besetzung der Stelle im Rahmen einer befristeten Neueinstellung erfolgen. Im Falle einer befristeten Neueinstellung richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 15.

Das mit der Stelle umfasste Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere:

  • die kommissarische Leitung der Abteilung Schweinezucht und Leitung des Referates 2.1 „Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station, betriebseigenes Schlachthaus, Messung quantitativer Parameter von Schweinefleisch“.
  • die Verantwortung für die Durchführung der Leistungsprüfung auf Station beim Schwein mit den Bereichen Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität.
  • die Zuständigkeit im Bereich des Bildungs- und Wissensmanagements für die Themen der Schweinezucht (Zuchtprogramme der Reinzuchtrassen und der Hybridzucht) sowie die Leistungs- und Qualitätsparameter in der Schweinezucht.
  • die Entwicklung und Begleitung von Projekten zu Themen im Bereich der Schweinezucht zusammen mit Partnern aus Universitäten, Hochschulen und Verbänden.

Die Abteilungsleitung vertritt die Themenbereiche der Schweinezucht professionell nach außen.

Ihr Profil:

  • Sie sind Beamter (w/m/d) oder Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes oder
  • verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ) oder einen inhaltlich vergleichbaren Abschluss als Master Sc. in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren.
  • Sie bringen Erfahrungen in der Mitarbeiterführung mit, sowie die Bereitschaft und die Fähigkeit die Themenbereiche der Abt. Schweinezucht professionell nach außen zu vertreten.
  • Sie verfügen über Fachkompetenz und berufliche Erfahrung in den oben genannten Aufgabengebieten, insbesondere verfügen Sie über
    • vertiefte Kenntnisse in der Schweinezucht und der Schweinehaltung.
    • Erfahrungen bei der Durchführung von Leistungsprüfungen.
    • umfangreiche Kenntnisse von statistischen Methoden.
    • Erfahrungen in der Durchführung von wissenschaftlichen Versuchen und Projekten.
  • sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der EDV-Anwendung, insbesondere in Excel und PowerPoint; Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken.
  • Rhetorisches Geschick in der Informationsvermittlung und Ihre Medienkompetenz zeichnen Sie aus.
  • Voraussetzung ist ebenfalls die permanente Bereitschaft zur eigenen Fortbildung.

Von Vorteil sind:

  • ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst.
  • Kenntnisse der Verfahren der Zuchtwertschätzung beim Schwein.
  • Erfahrung in der Akquise und im Management von Forschungsprojekten.
  • Technisches Verständnis in den betrieblichen Abläufen.

Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, selbständigem, strukturiertem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität, Kommunikationskompetenzen, Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Belastbarkeit setzen wir voraus.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei der die Themen der Schweinezucht, Tierschutz und Tierwohl im Fokus stehen
  • gezielte Fort- und Weiterbildung
  • flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
  • tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Unterstützung Ihrer Mobilität (Job Ticket BW und Job Bike BW) sowie
  • Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 5467 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Hansjörg Schrade (Tel. 0170 8162537) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die LSZ Boxberg erhalten Sie unter www.lsz-bw.de.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 14.05.2025