Stellenangebot

staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (w/m/d)

  • Teilen
MLR

Unser Angebot

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit Gestaltungsspielraum im gesundheitlichen Verbraucherschutz,
  • Zusammenarbeit und Rückhalt in einem engagierten, interdisziplinären Team,
  • Flexible Arbeitszeitregelung mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Ihre Aufgaben

  • Landesweite Durchführung von Kontrollen/Audits von Lebensmittel- und Futtermittelbetrieben,
  • Mitwirkung bei der Aufklärung von Krisen- und Betrugsfällen,.
  • Sachverständige Unterstützung der zuständigen Behörden.

Ihre Voraussetzungen

  • Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker /w/m/d),
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache

Wichtige Hinweise

  • Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
  • Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
  • Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Fragen?

Fachliche Fragen Dr. Linda Koiou – 0711 95980 262

Jetzt bewerben: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html

Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5696

Information zum Datenschutz: Die Bewerbungsunterlagen werden gemäß DS-GVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

---------------------------------------------------------
Beim interdisziplinären Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg (kurz: LKL BW) am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Standort Stuttgart, ist zum nächstmöglichsten Zeitpunkt im Rahmen einer Elternzeitvertretung, die Stelle

einer staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin / 
eines staatlich geprüften Lebensmittelchemikers (w/m/d)

auf dem Gebiet der Lebensmittelüberwachung befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt bei der Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 13 des TV-L.

Als interdisziplinäres und überregionales agierendes Team unterstützt das Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg die Behörden des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und trägt so dazu bei, das hohe Niveau der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit in Baden-Württemberg zu sichern.

Ihre Aufgaben:

  • Landesweite Durchführung von amtlichen Kontrollen und Audits zur Prüfung der Eigenkontrollsysteme insbesondere von mittleren und größeren Lebensmittel- und Futtermittelbetrieben aller Art gemeinsam mit den zuständigen Behörden,
  • Mitwirkung bei der Aufklärung von Krisenfällen und besonderen Sachverhalten mit Gefährdungspotential oder bei Betrugsfällen sowie Unterstützung der zuständigen Behörden,
  • Sachverständige Unterstützung bei der Durchführung besonderer Kontrollen gemeinsam mit den zuständigen Behörden,
  • Konzeption und Bearbeitung von Projekten im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung mit dem Schwerpunkt von betrieblichen Audits,
  • Anfertigung von Kontrollvermerken und Projektberichten, inkl. fachlicher und rechtlicher Bewertung der Feststellungen,
  • Teilnahme an der regelmäßigen Wochenend-/Feiertags-Rufbereitschaft des LKL als RASFF-, Safety Gate- und AAC-Landeskontaktstelle,
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen und Fortbildungen an der AkadVet.

Ihr Profil:

  • staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (w/m/d)
  • Eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache.

Wünschenswerte Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Tätigkeit an einer Unteren oder Mittleren Verwaltungsbehörde oder auch Untersuchungsamt mit dem Schwerpunkt im Bereich Lebensmittel und/oder Futtermittel,
  • Praktische Erfahrung mit der Kontrolle von Lebensmittel- und/oder Futtermittelbetrieben,
  • Kenntnisse in der Überwachung und/oder Untersuchung von Kosmetika, Tätowiermittel, Bedarfsgegenstände oder Tabakerzeugnisse,
  • Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Rückverfolgbarkeit und Eigenkontrollkonzept inkl. HACCP,
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Hygiene und Mikrobiologie,
  • Erfahrungen im Umgang mit Datenerfassungen und Auswertungen

Unabdingbar für den breiten Einsatz beim LKL sind selbständiges Arbeiten, Organisationsgeschick, persönliches Engagement, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft.

Das Aufgabengebiet ist mit Außendiensttätigkeit in ganz Baden-Württemberg verbunden. Der Besitz eines PKW-Führerscheins ist deshalb Voraussetzung.

Unser Angebot:

  • Interessante und vielseitige Aufgaben für den gesundheitlichen Verbraucherschutz,
  • Eine flexible Arbeitszeitregelung, u.a. auch mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ein Jobticket,
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
  • Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und diese bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 12.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 5696 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:

https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Leiterin des Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg, Frau Dr. Linda Koiou, Tel.: 0711 / 95980-262 wenden.

Bewerbungsfrist: 12.11.2025